Sportlich gut aufgestellt mit 108 Sportabzeichen

Die Theodor-Litt-Schule lag 2022 beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen im Odenwaldkreis ganz vorne. Die Zahl der Sportabzeichen ist erstmals seit 2019 wieder gestiegen, 2021 waren es nur 61 (2020- 3, 2019-101).
Fynn Kirschner und Maxine Marie Nollert haben das Sportabzeichen bereits sechsmal absolviert.
Auf fünfmal GOLD kommt Rüya Alatas. Sie wird in Kürze vom Sportkreis Odenwald geehrt. Erfolgreich waren auch die Geschwister Ruben und Elena Heinzel mit Goldauszeichnung. Die 5MC war mit 12 Sportabzeichen beste Klasse.
GOLD (14x) Rüya Alatas, Moritz Egly, Ferihan Betul Ari, Klara Heusel, Elena Heinzel, Ruben Heinzel, Anur Davud Komar, Maxine Marie Nollert, Johanna Katharina Reh, Maya Sophie Spoor, Jamie Tomaszowski, Luana Emilia Wagner, Paul Witmaier, Calvin-Knox Zimmermann
SILBER (53x) Diego Barbieri Pacini, Deliah Bauer, Tessa Marie Bauer, Cecilia Behrendt, Kilian Bergmann, Jannis Bertow, Alina Boop, Mia Eva Breimer, Annika Döbert, Noel Ebel, Ben Jasper Eckert, Emil Maximilian Egly, Hanna Egyed, René Endlich, Thomas Falk, Laurin Frey, Lucas Gazke, Simon Gazke, Maria Haeffner, Alina Handanovic, Alexandra Hatzinger, Romy Heusel, Max Hoffart, Lea-Marie-Höhre, Tim Hübner, Tolin Ibrahim, Hanan Jamal Eddin, Lea Karg, Stella Christina Kern, Fynn Kirschner, Lenn Vincent König, Larissa Löb, Lara-Marie Löw, Gitta Marton, Jason Melin, Jaromir Palme, Tim Pasold, Ellen Plit, Melanie Polat, Daniel Resepow, Pablo Romero Mertins, Tayler Schwöbel, Anna Spatz, Rafael Steek, Leon Steffen, Victoria Volk, Tabea Wall, Charlotte Walther, Lukas Warkentin, Maximilian Weber, Joyce Wilfer, Madleen Winkler, Emilia Wistuba
BRONZE (41x) Irini Anastasiadou, Luca Baumann, Finn Bertow, Jan Bondar, Quentin Borghardt, Marlon Breitwieser, Justin Leon Brunn, Havin Dogangül, Ruben Ebel, Fabian Ehrhard, Amy Marie English, Lara Frank, Lea Marie Grzywna, Anna Gurr, Anastasia Hez, Ibrahim Ibrahim, Leticia Keller, Maria Koch, Emma Kuschel, Aaliyah Ladewig, Anna Lebedev, Davina Lieb, Paulina Lieb, Johannes Mantler, Anton Mayer, Jarome Mayer, Linus Nelle, Till Sebastian Nersatt, Leonie Oster, Ena Parlov, Liviu Pollierer, Maia Postu, Lena Romero Mertins, Carolin Christine Sabotic, Mia Seemann, Aleyna Specht, Ben Trumpfheller, Alina Vetter, Lisa Wassum, Alba Helene Weber, Jale Manon Weber
*Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen und ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter.
Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze).
Inzwischen setzen Ausbildungsbetriebe und -behörden das Sportabzeichen als Nachweis für körperliche Leistungsfähigkeit voraus. (Text und Foto: Dorothea Daum, Theodor-Litt-Schule Michelstadt)
Schwimmfest des VfL-Michelstadt

Sehr gute Ergebnisse und viele erste Plätze erzielten die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Litt-Schule beim Schwimmfest des VfL Michelstadt Anfang März. Bereits zum zweiten Mal nach dem Nikolausschwimmen im Dezember 2022 nahmen die TLS die Einladung zu verschiedenen Schwimmwettkämpfen im Hallenbad in Michelstadt an.
Marianna Maltseva siegte über 50m und 100m Freistil. Sie war auch insgesamt schnellste weibliche Teilnehmerin U18. Calvin Zimmermann entschied die 50m und 100m Freistil für sich. Er wurde bei männlichen Jugend U18 Gesamtzweiter, nur VfL-Schwimmer Jonas Haßenpflug (2005) war mit 0:29,09 (50m Freistil) und 1:06,05 (100m Freistil) schneller. Doppelsiege gab es auch für Luana Wagner und Daniel Resepow.
Zum Abschluss gab es bei den Staffelwettbewerben 4x25m, noch gute dritte und vierte Plätze für die Schülerinnen und Schüler.
Staffel 1 (4x25m)
3. Platz TLS 1: Calvin Zimmermann, Wael Alibrahim, René Endlich, Adil Agrimi El Kadiri (1:13,36)
4. Platz TLS 2: Daniel Resepow, Anna Spatz, Luca Baumann, Alen Babajan (1:29,48)
Erste Plätze gingen an:
50m Brust
1. Luana Wagner (2011) 0:59,10 AK 2010/2011
100m Brust
1. Anna Spatz (2012) 2:27,9 AK 2012/2013
1. Luana Wagner (2011) 2:25,05 AK 2010/2011
50m Freistil
1. Marianna Maltseva (2010) 0:35,57 AK 2010/2011
1. Daniel Resepow (2010) 0:40,23 AK 2010/2011
1. Calvin Zimmermann (2009) 0:33,17 AK 2008/2009
1. Wael Alibhrahim (2006) 0:50,69 AK 2006/2007
100m Freistil
1. Marianna Maltseva (2010) 1:19,33 AK 2010/2011
1. Daniel Resepow (2010) 1:46,10 AK 2010/2011
1. Calvin Zimmermann (2009) 1:19,65 AK 2008/2009
(Foto und Text: Dorothea Daum)
Fitnessarmbänder für die TLS
- Die Schüler*innen meinen es ernst. Bewegung ist auch an regnerischen Tagen notwendig. Davon überzeugen sich Schulleiterin Tamara Prostmeyer (vorne rechts) und Nicole Kelbert-Gerbig von der Stiftung (hinten rechts) sowie Dorothea Daum und Andreas Demmel (links).
Die Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis unterstützt die Bewegungsförderung an der Theodor-Litt-Schule in Michelstadt mit Fitnessarmbändern.
Der Schulsportleiterin Dorothea Daum ist es ein großes Anliegen, die Schüler*innen sportlich vielseitig zu bewegen und sportlich zu fördern. Nicht nur durch das stark veränderte Freizeitverhalten und die Corona-Pandemie kommt die Bewegung bei vielen Kindern und Jugendlichen zu kurz. Schüler*innen sollen mit der 10.000-Schritte-Aktion für ihr eigenes Bewegungsverhalten sensibilisiert werden.
Die Schüler*innen erhalten im Klassenverband für 6-8 Woche das Fitnessarmband und dokumentieren täglich ihre Schrittzahl. Am Ende des Zeitraums wird evaluiert, inwieweit die Aktion das Bewegungsverhalten beeinflusst hat.
Inzwischen werben viele Krankenkassen für Prophylaxe und honorieren sportliche Tätigkeiten, auch mit der Ableistung von 10.000-Schritten pro Tag.
Erster Platz beim Sportabzeichen - Wettbewerb 2020 im Odenwaldkreis

Kaya und Fynn Kirschner nahmen stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Litt-Schule in Michelstadt die Sportabzeichen 2020 von Schulsportleiterin Dorothea Daum entgegen.
Beide erzielten in den vier Disziplinen Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination die Höchstpunktzahl und damit das Deutsche Sportabzeichen* in GOLD des DOSB. Fynn Kirschner erhielt bereits zum vierten Mal das Abzeichen in GOLD, Stina Wilhelm zum dritten Mal. Die Theodor-Litt-Schule lag wie in den vergangenen Jahren beim Sportabzeichen-Wettbewerb als einzige teilnehmende weiterführende Schule in Front. In diesem Jahr nahmen insgesamt nur sechs Schulen, darunter fünf Grundschulen, an dem Wettbewerb teil. Die Zahl der Sportzeichen ging an der Theodor-Litt von 101 auf 73 zurück, kreisweit von rund 550 auf 183. Die erfolgreichste Klasse an der war die 7MC mit elf Sportabzeichen, gefolgt von der 6MA mit acht Sportabzeichen.
GOLD (14x)
Ferihan Betul Ari, Sophie Dotterweich, René Endlich, Ben Gebhardt, Ruben Heinzel, Max Hoffart, Baichan Ismail, Fynn Kirschner, Kaya Kirschner, Sarah Michelle Neubert, Maxine Marie Nollert, Maya Sophie Spoor, Sarah-Marie Thimm, Stina Wilhelm, Calvin-Knox Zimmermann
SILBER (32x)
Ela Alatas, Tessa Marie Bauer, Jannis Bertow, Aylin Bozkurt, Marlon Breitwieser, Thomas Falk, Levi Samuel Flaig, Nancy Galster, Svea Grohmann, Lucas Heil, Klara Heusel, Lea-Marie Höhre, Yafet Kifle Maream, Lara Ricarda Körber, Kai Kredel, Aaliyah Ladewig, Julian Löw, Gianluca Francesco Lombardo, Shafak Marinov Angelov, Jason Melin, Lukas Nikulin, Kianna Eniola Oke, Kathrin Penner, Liviu Pollierer, Diana Ressler, Pablo Romero Mertins, Mia Seemann, Amelina Tischler, Ben Walther, Laureen Warkentin, Madleen Winkler, Luis Wolf
BRONZE (26x)
Hamza Alhosin Alaliwi, Deliah Bauer, Leonn Jerome Becke, Rania Cornejo Martin, Lenja-Celine Dubbe, Viktoria Dubik, Ruben Ebel, Abigail Edelmann, Justin Emig, Tyler Quentin Enkelmann, Jasmina Hartmann, Ibrahim Ibrahim, Jasmin Malea Hübner, Larissa Löb, Lara-Marie Löw, Gitta Marton, Lena Romero Mertins, Joleen Oster, Dorothea Schmal, Jule Schmidt, Tom Luis Siefert, Emily Stranz, Pascal Steden, Ilyas Tamimi, Lukas Warkentin, Lisa Wassum
*Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen und ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter.
Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze).
Text und Foto: Dorothea Daum, Schulsportleiterin
Sportabzeichenehrung 2019
Der Sportkreis Odenwald lädt jährlich alle Sportlerinnen, Sportler und Vereine zur Sportabzeichenehrung ein. In diesem Jahr musste die Veranstaltung auf den September verschoben werden.
Erstmals wurden für das Ablegen des Sportabzeichens 2019 auch die Schulen geehrt und mit Preisgeldern bedacht. Insgesamt nahmen 14 Grundschulen und mit der Theodor-Litt-Schule eine weiterführende Schule teil. Die Theodor-Litt-Schule ist seit vielen Jahren die einzige weiterführende Schule, die sich dem Wettbewerb stellt und erstmals mit einem zweckgebunden Preisgeld für die Abnahme der Sportabzeichen belohnt wurde. Insgesamt legten 101 SchülerInnen und Schüler dieser Schule das Sportabzeichen ab. Bei den Grundschulen belegten die Grundschule Mossautal, die Grundschule Brensbach und die Grundschule Wersau die vorderen Plätze.
Details zum Sportabzeichen unter: www.deutsches-sportabzeichen.de
Text: Dorothea Daum
Auf dem Foto von links nach rechts:
Lisa Gottschalk (Schulsportkoordinatorin Odenwaldkreis), Dorothea Daum (Schulsportleiterin Theodor-Litt-Schule) und Marcela Fernandez-Ramallo (Sportabzeichenbeauftragte für Schulen)
Foto: Klaus-Dieter-Neumann

Schwimmkurs

Sportlich sehr fleißig zeigten sich rund zehn Kinder der 5. Klasse in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien. Sie nahmen am Schwimmkurs der Theodor-Litt-Schule im Waldschwimmbad in Michelstadt teil, der alljährlich für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen nachmittags kostenlos angeboten wird. Bei sommerlichen Temperaturen übten die Kinder Schwimmen, Tauchen und Springen. Natürlich kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.
Viele Kinder können heutzutage nicht schwimmen. Oft wird das „sich über Wasser halten können“ mit Schwimmen verwechselt. DLRG, Bademeister und Schwimmlehrer verstehen unter Schwimmen können mindestens die Anforderungen für das Schwimmabzeichen in BRONZE * zu beherrschen.
Sobald das Hallenbad wieder öffnet, findet dienstags von 13:30 – 15 Uhr die Schwimmen AG statt. Anfänger und Fortgeschrittene können teilnehmen.
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
Praktische Prüfungsleistungen
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln
101 Sportabzeichen für die TLS

101 Sportabzeichen legten die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Litt-Schule 2019 ab. Damit lagen sie, wie auch in den vergangenen Jahren, an der Spitze der weiterführenden Schulen im Odenwaldkreis. Gleichzeitig war die TLS auch wieder die einzige teilnehmende weiterführende Schule. Erstmals dürfen sich die besten Schulen im Odenwaldkreis über die vom Sportkreis Odenwald ausgesetzten Prämien für Sportartikel freuen.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen und ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter.
Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Die Sportabzeichen erhielten:
GOLD
Victoria Dubik, Liese Allmann, Ferihan Betul Ari, Leonn Jerome Becke, Justin Leon Brunn, Jonas Ebel, Abigail Edelmann, Catalin-Gratian Patru, Emil Pröhl, Jessy Recoullé, Can Ceylan Schranz, Mika Siefert, Rosa Mijliefje Haeffner, Joel Frederick Heilmann, Julian Kessler, Fynn Kirschner, Kaya Kirschner, Lara-Maria Löw, Stina Wilhelm, Calvin-Knox Zimmermann.
SILBER
Ela Alatas, Hamza Alhosin Alaliwi, Mohammed Bahaa Baker, Finn Bertow, Jannis Bertow, Ricarda Blumhoff, Marlon Breitwieser, Sophie Dotterweich, Fatma Duran, Ruben Ebel, Lea Elisa Eckert, Rene Endlich, Maximilian Fink, Carlo Flaig, Levi Samuel Flaig, Nancy Galster, Lukas Gatzke, Svea Grohmann, Lukas Nikulin, Kienna Oke, Josefine Orth, Carla Rosalie Pröhl, Diana Ressler, Mia Johanna Schauermann, Dorothea Schmal, Lenny Schwarz, Ehsan Shakhel, Oliver Sieber, Marla Heinzel, Lucas Hübeler, Asen Fenev Kolev, Natalie Krauß, Nina Löw, Bastian Töws, Gian-Luca Walz, Madleen Winkler, Monique Aileen Wistuba, Luis Wolf, Chrystian Michal Volk.
BRONZE
Henok Abraha, Simon Abraha, Azra Akis, Jan Felix Brunner, Oresta Cebanauskaite, Madita Dettmann, Aaron Dingeldein, Lenja Celine Dubbe, Ella Erb, Thomas Falk, Dennis Fitterer, Kevin Gebhardt, Felix Gold, Leis Nasser, Sarah Michelle Neubert, Luis Ogonjack, Mirnes Omerovic, Tim Pasold, Fabienne Kiara Schmidt, Niclas Schmidt, Tim Peter Schnellbacher, Karina Smaga, Emine Güldögdü, Lucas Heil, Tim Hübner, Daniel Iqbal, Maria Koch, Felix Krieg, Jan Lauer, Leonie Linke, Angelina Litwitz, Julian Löw, Julia Maibaum, Alexander Mayer, Elias Meisner, Joud Husam Meli, Emily Stranz, Alina Vetter, Lisa Wassum, Luke Wassum, Elias Weilemann, Jule Willms.
(Text und Foto: Dorothea Daum, Theodor-Litt-Schule Michelstadt)
Schwimmfest 2019
Schöne Erfolge erzielten Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Schwimmfest. Das Schwimmfest gehört seit über dreißig Jahren zum sportlichen Programm der Theodor-Litt-Schule und findet im Waldschwimmbad Michelstadt statt. An dieser Stelle geht auch ein großer Dank an die Stadt Michelstadt, stellvertretend Tobias Wendel, die das Bad für einen Vormittag zur Verfügung stellte.
Die jüngsten Schülerinnen und Schüler (bis 12 Jahre) starteten auf der 50 m-Strecke, alle andere bezwangen 200 Meter. Der Schwimmnachweis geht auch in die Wertung für das Deutsche Sportabzeichen ein.
Schnellste Schwimmer auf der 200 m-Strecke waren David Wittmann (Jg. 2004) mit 3:09 Min., Florian Päßler (Jg. 2003) mit 3:16 Min. und Philipp Gebhardt (Jg. 2002) mit 3:51 Min.
Rosa Haeffner (Jg. 2006) mit 4:31 Min., Ella Erb (Jg. 2006) mit 4:39 Min. und Viktoria Dubik mit 4:41 Min. schwammen vorne weg.
Neben den Schwimmwettkämpfen kam auch Spiel und Spaß nicht zu kurz: Die Jüngsten traten im Nichtschwimmerbecken mit Spielen gegen ihre Parallelklassen an und beim Wettspringen vom 1er und 3er waren alle Klassen am Start.
Die Altersklassensieger:
2002 Philipp Gebhardt
2003 Florian Päßler. Anna Bischof
2004 David Wittmann, Viktoria Dubik
2005 Oliver Plit, Mia Schauermann
2006 Kevin Gebhardt, Rosa Haeffner
2007 Ben Gebhardt, Karina Smaga
2008 Anton Mayer, Grace Hanusek
4x50 m-Staffeln:
Jungen Mädchen
1. 5MC (4:14 Min) 1. 5MC (4:55Min)
1. 6MC (4:01 Min) 1. 6MC (4:12 Min)
1. 7MD (4:05 Min) 1. 7MC (4Min)
1. 8MB (3:02Min) 1. 8MB (5:22 Min)
1. 9MA (2:57Min)
Auch an der Theodor-Litt-Schule gibt es einige Schlecht- und Nichtschwimmer. Dienstags wird daher, wie in den vergangenen Jahren auch, eine Schwimmen AG von 13:30-15:00 Uhr im Michelstädter Hallenbad angeboten. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Frau Daum.
Text und Fotos: Dorothea Daum
Michelstadt setzt aufs Fahrrad
. . . . . . . . . Wir machen mit! . . . . . . . . .
36. Michelstädter Bienenmarkt-Stadtlauf 2019
Die Theodor-Litt-Schule ging zum achten Mal in Folge beim Stadtlauf in Michelstadt an den Start.
Asen Kolev (5:37,0 Min.), Luca Adrian (5:42,9Min.) und Tim Pasold (6:40,1 Min.) waren die schnellsten TLS-Läufer. Sie liefen in der Alterskasse M14 auf die Plätze 2-4. Schnell unterwegs war auch Ruben Heinzel in der M11, er wurde mit 6:51,9 Minuten Sechster.
Bei den Mädchen war Monique Wistuba die schnellste TSL-Läuferin. Sie lief mit 7:26,2 auf Rang 6 in der Altersklasse W13. Dicht gefolgt von Nona Veselinova (7:28 Min) und Amelie Giegerich (7:28,4), die in der Altersklasse W14 die Plätze vier und fünf belegten.
Text und Fotos: Dorothea Daum, Theodor-Litt-Schule
Fortbildung „Klettern im Toprope* “
- Begeistert war auch Bianca Schwarz.
- Hinten v.l.: Christian Wintermaier, Iris Debus, Uschi Griebel, Marion Binder, Bianca Schwarz, Dorothea Daum; vorne v.l.: Helge Sendler, Harald Grote, Christopher Rein
Mit einer dreitägigen Kletterfortbildung starteten Sportlehrkräfte der Theodor-Litt-Schule Michelstadt ins neue Jahr. Zwei Tage wurde an der halleneigenen Kletterwand gebouldert, geklettert und gesichert. Am Prüfungstag wurde im Kletterzentrum des Deutsche Alpenvereins in Darmstadt die fast 18 m hohe Wand bezwungen.
Referentin Uschi Griebel von der Zentralen Fortbildungsstelle zeigte viele Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für das Klettern und Bouldern auf. Sie hatte spannende Aufgaben im Gepäck. Neben vielen vorbereitenden Übungen und lustigen Boulderspielen, war das Highlight, die Kletterwand mit verbundenen Augen hochzuklettern. Ganz sicher ist die oder der eine oder andere auch über sich hinaus gewachsen…..
Begeistert war auch Bianca Schwarz: „Das Gefühl, als ich zum ersten Mal mit meiner Ausrüstung vor der Kletterwand stand, war aufregend und spannend zugleich.“ Ihr gingen viele Fragen durch den Kopf: „Kann ich mit der Höhe umgehen? Reicht meine Kraft aus?“ Als sie kletterte, waren diese Gedanken wie weggeblasen.
Sie beschreibt das Gefühl der Freiheit und der Zielstrebigkeit, welches sie von Meter zu Meter aufsteigen ließ: „Es war einfach toll. Das Adrenalin wandelte den Respekt in eine Art Freude um und somit hatte ich immer das Ziel, weiter nach oben zu kommen. Das Gefühl, an seine Grenzen zu gehen und dabei stets abgesichert zu sein, lässt mich auf weitere Erfahrungen in Kletterhallen hoffen. Ich werde diesen Sport ab jetzt nicht nur in der Schule sondern auch in meiner Freizeit ausüben.“
Die Gruppe dankte Helge Sendler für die Initiierung und Organisation der Fortbildung.
* Das Toprope-Klettern ist die sicherste und am Einfachsten zu lernende Art des Kletterns und Sicherns. Bei der Sicherungsform bleibt das Seil oben in der Umlenkung eingehängt und der Partner sichert den Kletternden vom Boden aus. Beim Toprope-Sichern muss der Sichernde laufend Seil einnehmen, während sein Partner klettert. Dabei kann sich der Kletterer jederzeit ohne Sturz in das Seil hängen, um auszuruhen, oder von seinem Sicherungspartner wieder auf den Boden abgelassen werden. Das Toprope-Sichern ist eine vergleichsweise risikoarme Sicherungsmethode, da der Kletternde nicht weiter stürzen kann, als es durch die Lockerheit (Schlappseil) und Dehnung des Seils gegeben ist. Sie setzt allerdings die korrekte Handhabung durch den Sichernden voraus.
AG Schwimmen wird fortgesetzt

Bereits zum dritten Mal kamen die Nichtschwimmer und Anfänger der Theodor-Litt-Schule inden Genuss eines kostenlosen Schwimmkurses im Waldschwimmbad in der ersten Schulwoche.
Bei herrlichem Sommerwetter konnten sich die Kinder von Dienstag bis Freitag ans Wasser gewöhnen und sich im Schwimmen, Tauchen und Springen üben.
16 Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot wahr.Vier Kinder legten freitags ihr Schwimmabzeichen in BRONZE (Freischwimmer)ab, eine Schülerin das Schwimmabzeichen in SILBER.
Seit Oktober findet eine weiterer Schwimmkurs im Hallenbad statt. (AG Schwimmen). Dabei sind wieder Nichtschwimmer und auch Anfänger aufgerufen, ihre Schwimmfertigkeiten zu verbessern und das eine oder andere Schwimmabzeichen abzulegen. Die Schwimmen AG findet dienstags von 13:30 – 15 Uhr im Hallenbad in Michelstadt statt. (Foto und Text: Dorothea Daum)
Sportabzeichen-Ehrungen 2017
- v.l.: Sportabzeichenbeauftragte Marcela Fernandez-Ramallo, Janin Straubel, Miguel Schäfer-Alonso und TLS-Fachbereichsleiterin Sport Dorothea Daum (Foto: Maurice Daum)
Die Theodor-Litt-Schule Michelstadt liegt seit einigen Jahren beim Sportabzeichenwettbewerb im Odenwaldkreis ganz vorne, so auch im abgelaufenen Sportjahr 2017. Sie hatte als einzige weiterführende Schule am Wettbewerb teilgenommen und mit 108 Sportabzeichen ihr bestes Ergebnis seit einigen Jahren erreicht. Die Schule am Treppenweg belegte den 2. Platz mit 78 Sportabzeichen, die Grundschule Bad König kam mit 64 Abzeichen auf Rang 3. 24x gab es das Sportabzeichen in Gold ,49x in Silber und 35x in Bronze.
Das goldene Sportabzeichen 2017 erhielten: Alina Albrecht, Hamza Alhosin Alaliwi, Liese Allmann, Eduard Chiriac, Sebastian Chiriac, Jonas Ebel, Carlo Flaig, Tim Hübner, Danial Iqbal, Fynn Kirschner, Nick Knippel, Aaron Kuhn, Henry Lass, Leonie Palme, Jonas Sawatzky, Niclas Schmidt, Ehsan Shakhel, Janin Straubel, Ezo Tasyurdu, Dean Taubert, Esra Uzun, Victoria Volk, Stina Wilhelm und Jule Willms. Dorothea, Evelyn und Henrik Schmal holten sich den „Familientitel“ mit drei Sportabzeichen.
Zur alljährlichen Ehrung im Landratsamt für herausragende Leistungen wurden dieses Jahr Janin Straubel (Klasse 8) und Miguel Schäfer-Alonso (Klasse 7) für das fünfmalige Absolvieren des Sportabzeichens, davon mindestens dreimal in Gold, eingeladen.(Text: dorothea Daum)
Schulen messen sich im Völkerball

Einen guten vierten Platz belegte die TLS-Mannschaft beim Völkerballturnier 2018 der Viert- und Fünftklässler. In den Gruppenspielen unterlagen die TLS-Schüler/-innen gegen den späteren Turniergewinner, das Gymnasium Michelstadt, denkbar knapp mit 7:6. Unglücklich belegten sie den zweiten Gruppenplatz und spielten um die Plätze 4 - 6. In den Platzierungsspielen siegten sie gegen die Rodensteinschule deutlich mit 9:4 und gegen die Einhardschule mit 9:6. Das Team zeigte sich sportlich fair und bewies Teamgeist. (Text und Foto: Dorothea Daum, TLS)
Die Platzierungen:
1. Gy-Mi
2. Stadtschule Michelstadt
3. GS Wersau
4. TLS
5. Einhardschule
6. Rodensteinschule
7. GS Sandbach
8. GS Beerfurth
9. CWS
10.GS Lützelbach
11.Schule am Treppenweg
12.OZS
13.Schule an der Mümling
Leinen los - Klassenfahrt einmal anders!

Acht Schülerinnen und Schüler des Förderschulzweigs sowie vier Schülerinnen einer Intensivklasse der Theodor-Litt-Schule Michelstadt tauschten im Mai Klassenzimmer und Schulbücher gegen Ruder, Schoten und die südliche Ostsee.
An Bord des Traditionssegelschiffs Rennkutter Nobile lernten sie nicht nur den Schiffsalltag eines Großseglers kennen, sondern auch mit dänischen Kronen zu hantieren und was es bedeutet rücksichtsvoll mit 20 anderen Personen eine Woche lang auf engstem Raum zusammen zu leben.
„Gemeinsames Leben und Lernen“, so der Leitspruch des Traditionsseglers, impliziert, dass alle sich an Bord befindenden Personen gleichermaßen mit anpacken. Ein Aspekt, der bei den Jugendlichen besonders gut ankam. Wie oft erlebt man schon, dass den eigenen Lehrern beim gemeinsamen Zwiebel schneiden für das Abendbrot zeitgleich die Tränen in die Augen schießen? Oder man sich von Fremden erklären lassen muss, wie die fast 100 Jahre alten Toiletten an Bord zu benutzen und zu reinigen sind oder man die Pädagogen nachts aus der Koje holt, um mit ihnen die Wetterlage zu überprüfen. Beim Segel setzen und bergen mussten ebenfalls alle tatkräftig mitanpacken und als Team „an einem Strang ziehen“, um die ca. 510m² große Segelfläche der Nobile nutzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen dabei unterstützt von der Segelcrew sowie ihren Betreuern Christos Aretakis, Karen Bischof und Christian Kühlmann zunehmend mehr Verantwortung im Bordalltag.
„Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, dass die Schüler bei solchen Erlebnissen lernen, dass sie mehr schaffen können, als sie denken“, bestätigt Klassenlehrer und Crewmitglied Christian Kühlmann, der vor drei Jahren dieses Projekt an der TLS initiierte und sich auch privat im erlebnispädagogischen Bereich engagiert. „Sich mal außerhalb der eigenen Komfortzone zu bewegen, sich etwas zu trauen und nicht sofort aufzugeben, wenn es anstrengend wird, Verantwortung übertragen zu bekommen und sie auch erfolgreich zu meistern, ist unglaublich wertvoll für Jugendliche und kann an Bord eines Schiffs wie der Nobile lebensnah erlebt werden.“
Auch Unterrichtsinhalte bekommen auf so einem Segeltörn einen ganz anderen Stellenwert als im Klassenzimmer. Die Schüler konnten auf Erlerntes z.B. aus ihrem Hauswirtschafts-, Erdkunde- und Mathematikunterricht zurückgreifen und direkt anwenden: so mussten Rezepte nach den vorhandenen Lebensmitteln ausgesucht, auf 21 Personen hochgerechnet und eigenständig zubereitet werden. Während des Segelns musste stündlich die Schiffsposition in der Seekarte eingetragen werden und nachts beim Ankern wurde dieselbe durch Peilung berechnet und überprüft werden. Neue nautische Begriffe und Techniken wurden erlernt, es wurde Sonne, Regen, Wind und Nebel gestrotzt und das ganze durch morgendliches Baden am Ankerplatz in der Ostsee, Klettern in das Rigg und Erkundungstouren durch das dänische Sønderborg und gemeinsames Kochen und Backen abgerundet.
Finanziell unterstützt wurde die Fahrt von der Stiftung Gert und Edina Silber-Bonz und ermöglichte so eine fantastische Woche voller neuer Eindrücke, Anregungen und einer Menge erinnerungswürdiger Momente, die den Schülern noch lange in Erinnerung bleiben werden.
(Text: Nele Lengfeld)
TLS-Schülerinnen beim Klosterwaldlauf 2016 erfolgreich

Beim 30. Klosterwaldlauf des TSV Höchst waren am letzten Sonntag im September zwei Schülerinnen der Theodor-Litt-Schule Michelstadt am Start. Sie sicherten sich in der Altersklasse U14 die Podestplätze: Nicole Rosmiarek belegte über die 920m-Distanz Platz 1 und Justyna Stachiw Platz 2. (Text und Foto: Dorothea Daum)
Jugend trainiert für Olympia - Fußball
WK II ( 2001-2003 ) und WK III ( 2003-2005 ) Jungen
In diesem Jahr startete die TLS mit zwei Schulmannschaften bei den Wettkämpfen Jugend trainiert für Olympia Fußball. Die älteren Fußballer belegten einen passablen 4. Platz, dabei sah es zu Turnierbeginn nach mehr aus. Gegen den späteren Turniersieger trennte sich die TLS im ersten Spiel mit einem 1:1-Unentschieden. Nach dem Sieg gegen das Gymnasium Michelstadt rechnete sich das TLS-Team schon Chance auf einen vorderen Platz aus, doch die Oberzent-Schule spielte gegen die GAS nur 1:1. Gegen die Oberzent und GAS blieb die TLS unter den Erwartungen und verlor beide Spiele.
Die gemischte Mannschaft der WKIII sah gegen die fast ausschließlich mit Vereinsspielern besetzen Gegner kein Land. Eine ordentliche Leistung in der Abwehr zeigte Leonie Palme. Am Ende blieb der 4. und letzte Platz. Für die Spieler und Spielerinnen heißt es nur trainieren, trainieren, trainieren….
Erfolgreich beim Bienenmarkt-Stadtlauf 2016
- Teilnehmer des 1,5 km-Laufs
- Teilnehmer des 5 km-Laufs
- Sebastian Chiriac 1. Platz
Die Theodor-Litt-Schule war 2016 sehr stark beim Bienenmarkt Stadtlauf vertreten und verteidigte den Gesamtsieg der Jungen über 1,5 km. Sebastian Chirac (M15) nahm zum ersten Mal am Stadtlauf teil und kam bei seinem Debüt als Erster nach 5:37,6 Minuten ins Ziel.
Weiteren Podestplätze in den Altersklassen der Jungen belegten Ben Hoffart (M15, 3. Platz, 6:32,5 min) Luca Adrian (M11, 2. Platz, 6:42,8 min) und Ben Ripper (M13, 3. Platz, 7:15,2 min). Leonie Palme (W13) kam mit 7:55,3 min als schnellste TLS-Schülerin durchs Ziel.
Julia Steuter wurde in der Altersklase W15 zunächst als Siegerin gekürt. Nach einer nachträglichen Korrektur der Listen belegte sie den 2. Platz (8:33,9). Das war bereits ihre vierte Teilnahme im Trikot der TLS.
Auf die 5 km-Strecke gingen Aljoscha Holtz (U20, 4. Platz, 22:42,3 min), Yunis Mansuri (U18, 10. Platz, 27:18,2 min) und Javad Shahkhel (U18, 11. Platz, 29:05,2 min).
Alle Ergebnisse und weitere Bilder unter lc-michelstadt.de. (Text und Bilder: Dorothea Daum)

Kreismeister in der Halle

Bei den Kreismeisterschaften in der Halle nahmen in diesem Jahr zwei Schüler und eine Schülerin der Theodor-Litt-Schule Michelstadt teil. Einen starken Auftritt hatte Elias Rashidi am vergangen Sonntag in Sandbach. Er siegte in der Altersklasse U16, M15 mit 9,66 m im Kugelstoß (4kg). Im 40 m-Sprint holte er sich mit 5,9 sec den Vizetitel. Beim 1. Teil der Kreismeisterschaften im Februar in Bad König sicherte er sich bereits mit 4,63 m den Titel im Weitsprung. Er ist erst seit einem halben Jahr in Deutschland und hatte zuvor noch keinen leichtathletischen Wettkampf absolviert.
Sein Teamkollege Javad Shakhel startete in der Altersklasse (U18, M16) und belegte mit einer Weite von 9,60 m (5 kg-Kugel) den 3. Platz. Er schied mit 6,1 sec. im Vorlauf der 40 m aus.
Mit den 3. Platz musste sich auch Julia Steuter in der weiblichen Jugend U16 (W15) zufrieden geben. Sie stieß die Kugel 6,98 m. 7,2 sec war ihre Zeit im Vorlauf. (Text: Dorothea Daum)
Leichtathletik Termine 2016

Hallensportfest in Bad König
Zum Saisonausklang trafen sich die Odenwälder Leichtathleten in Bad König zum Hallensportfest. Von der TLS waren zwei Teilnehmer besonders erfolgreich: Heinrich Schlecht sicherte sich im Kugelstoßen in der Altersklasse M14 (Jahrgang 2001) mit 10,16 Metern den 1. Platz. Damit lag er fast einen Meter vor dem Zweitplatzierten.
In der M15 siegte Javad Shakhel (Jahrgang 2000) im Kugelstoßen mit einer Weite von 10,78 Meter. Im Weitsprung belegte er mit 4,49 Meter den 4. Platz. (Text: Dorothea Daum)
Jugend trainiert für Olympia - Fussball
Die TLS nahm im Schuljahr 2015/16 mit zwei Jungenteams beim Kreisentscheid WK II und WK III teil.
Erstmals seit einigen Jahren waren alle weiterführenden Schulen des Odenwaldes am Start. Das ist vor allem auf das Engagement der Schulsportkoordinatoren des Odenwalds Michael Böhme und Daniel Weber zurückzuführen.
In der Altersgruppe WK II (2000-2002) wurde das TLS Team an diesem Tag unter Wert geschlagen. Zudem fehlten einige Fußballer aufgrund der Klassenfahren der 9P. Im ersten Spiel gewannen die TLS-Fußballer verdient mit 2:0 gegen den späteren Turnierzweiten GAZ, Reichelsheim (Torschütze: Guiliano Lunetto). Das zweite Gruppenspiel gegen die SAS, Erbach verloren sie trotz größerer Spielanteile. Mit 2:0 unterlag die TLS gegen die GAS aus Breuberg. Aufgrund der 15-minütigen Gruppenspielzeit konnten am Schluss die Plätze nicht mehr ausgespielt werden. Die OZB, Beerfelden siegte gegen die GAZ, Reichelsheim.
Das Team WKIII (2002-2004) belegte einen guten 6. Platz. Im ersten Spiel wurde die GAS aus Breuberg ihrer Favoritenrolle gerecht und traf gleich viermal gegen die TLS. Die TLS-Kicker steigerten sich von Spiel zu Spiel und siegten mit 3:1 gegen die CWS aus Bad König nach Toren von Fatih (2) und Filippo. Im Spiel um Platz 5 unterlag die TLS gegen die Schule am Sportpark. Das einzige Mädchen des gesamten Turniers, Leonie Palme, zeigte gegen ihre männlichen Gegner eine ordentliche Leistung.
Die Plätze:
1. GAS, Breuberg
2. OZS, Beerfelden
3. Gymnasium Michelstadt
4. EGS, Höchst
5. SAS, Erbach
6. TLS
7. GAZ, Reichelsheim
8. CWS, Bad König
Regionalentscheid - Jugend trainiert für Olympia 2015
Erstmals seit Bestehen der Theodor-Litt-Schule in Michelstadt qualifizierten sich zwei Teams für den Regionalentscheid Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik. Dieser fand am 3.6.2015 in Offenbach statt. Die Mädchen starteten als eine von vier Mannschaften des Regierungsbezirks Darmstadt in der Wettkampfgruppe (WK) II d.h. Jahrgang 1998-2001 in den Disziplinen: 100 m, 800 m, Weit, Hoch, Kugel, Speer und 4x100m-Staffel. Sie starteten unter der Devise „Dabei sein ist alles“, stellen doch ihre Gegnerinnen zum größten Teil Vereinssportlerinnen und kamen alle von zahlenmäßig großen Schulen.
Anne Schäfer sammelte mit 14,2sec auf 100m viele Punkte. Einen guten Lauf über 800m absolvierte auch ihre Schwester Sophie mit 2:56,3. Und im Weit – und Hochsprung waren die Gegnerinnen der TLS mit vielen Weitsprüngen über 4 Meter und Hochsprüngen über 1,30 m weit überlegen.
Ergebnisse Mädchen WKII:
1. Edith-Stein-Schule, Darmstadt 6882 Punkte
2. Martin-Luther-Schule, Rimbach 6503 Punkte
3. Schuldorf Bergstraße 6025 Punkte
4. TLS, Michelstadt 5124 Punkte
Die Erstplatzierten fahren zum Landeentscheid.
Die Jungen der WK III ( Jahrgang 2000-2003) traten gegen vier Schulen an. Diese Altersgruppe sah die Disziplinen 75 m, 800 m, Weit, Hoch, Kugel, Ball, und die 4x75m vor. Javad Shahkel trat im ersten Wettkampf im Ballwurf an. Sein 62 m-Wurf war an diesem Tag nicht zu toppen. Eduard Kurockin sprintete die 75m in 9,5 sec. Und im Weitsprung war Guiliano Lunetto mit 4,83m erfolgreich. Ordentlich war auch der 800 m-Lauf von Guiliano Lunetto in 2:27,50 Minuten.
Die verantwortliche Betreuerin Dorothea Daum lobte die Schülerinnen und Schüler für ihren guten bis sehr guten Leistungen, besonders weil keine Vereinsathleten unter den TLS-Starterinnen und Startern waren.
Ergebnisse Jungen WKIII:
1. Schuldorf Bergstraße 7669 Punkte
2. Georg-Büchner-Schule, Darmstadt 7107 Punkte
3. Gymnasium Michelstadt 7005 Punkte
4. Lessing-Gymnasium, Lampertheim 6950 Punkte
5. Theodor-Litt-Schule, Michelstadt 6470 Punkte
Giuliano ist der Schnellste
- Giuliano Lunetto (vorne, 2. von links)
Die Theodor-Litt-Schule war zum vierten Mal in Folge beim Stadtlauf in Michelstadt präsent. Giuliano Lunetto, der schon im letzten Jahr Schnellster in seiner Altersklasse war, setzte sich in diesem Jahr an die Spitze aller Läufer der Altersklassen M8 – M15 und siegte in einer Zeit von 5:43 min. Zweitschnellster TLS-Schüler war Silas Olt mit 6:18 min. Er belegte den 5. Platz in der Altersklasse M15. Plätze auf das Siegerpodest schafften in der Altersklasse M13 Henry Lass (2.Platz) mit 6:38 min und Jona Denniger (3.Platz) mit 7:03 min.
Bei den Mädchen belegte Marie-Christin Schramm einen guten dritten Platz in der Altersklasse W14 (8:05 min). Sie war gleichzeitig schnellste TLS-Schülerin. Die Leiterin der TLS –AG Leichtathletik Dorothea Daum zeigte sich insgesamt sehr zufrieden mit den Ergebnissen der TLS-Schülerinnen und Schüler.
Kreismeisterschaften Kugelstoßen

Julia Steuter und Philip Lindemer Vizekreismeister
Beim 2. Teil der Kreismeisterschaften in Sandbach erzielten die TLS-Athleten gute Ergebnisse. Nachdem die TLS 2014 erstmals an leichtathletischen Wettkämpfen bei Kreismeisterschaften im Odenwald teilnahm und außer Konkurrenz gewertet wurde, kamen die Schüler – und Schülerinnen in diesem Jahr erstmals in die Wertung.
Julia Steuter wurde im Kugelstoßen in der weiblichen Jugend U14 mit 6,41 m Vizekreismeisterin im Kugelstoßen. Beim 40 m-Sprint belegte sie mit 7,3 sec. Rang 4. Sie war auch bereits beim 1. Teil der Kreismeisterschaften in Bad König im Hoch- und Weitsprung aktiv. Mit 1,28 m im Hochsprung erreichte sie einen guten 3. Platz, im Weitsprung erzielte sie mit 3,38 m den 4. Platz.
Philipp Lindemer fehlten nur 40 cm zum Kreismeistertitel im Kugelstoßen in der Altersklasse U18. Mit 10,07m belegte er den 2. Platz, gefolgt von Saho Angelov (9,70m) und Herbert Timon (9,15m), die beide ihren ersten Wettkampf bestritten. Herbert Timon schaffte es in den 40 m-Endlauf und belegte mit 5,8 sec. den 4. Platz.
In der Altersklasse U20 startete David Gavriloaie im Kugelstoßen und 40m-Sprint. Auch er kam in den Endlauf und belegte mit 5,7 sec. den 3. Platz. Im Kugelstoßen kam er mit 7,62 m auf Rang 5.
Alle Ergebnisse unter hlv-odenwald.de
(Foto und Text: Dorothea Daum)
Jugend trainiert für Olympia - Fußball

Die Fußballer der TLS erreichten beim Fußballturnier der Wettkampfklasse WK II ( 1999-2001) einen guten 4. Platz.
Das Team, das nur mit sechs Vereinsspielern bestückt ist, präsentierte sich in guter Form. Nach den Gruppenspielen belegte das Team punkt- und torgleich mit der Schule am Sportparkden 2. Platz.
Im Elfmeterschießen sicherte sich die TLS mit einem 4:1 Sieg den Einzug ins Überkreuzspiel gegen den Tabellenersten der Gruppe A , EGS, Höchst. In diesem Spiel zeigte sich die TLS taktisch gut eingestellt.
Nach der regulären Spielzeit stand es in der ausgeglichenen Partie 0:0.
Das folgende Elfmeterschießen ging mit 4:1 an die EGS.
Im Spiel um Platz 3 standen sich nochmals die Michelstädter Schulen gegenüber.
Das Gymnasium siegte verdient mit 2:0.
Der Sieg des Endspiels, wieder nach Elfmeterschießen, ging an die Oberzentschule.
Torwart Dominik Piegel hatte mit seinen Paraden großen Anteil an der guten Platzierung.
Die Plätze
1. Oberzentschule, Beerfelden
2. 2. EGS, Höchst
3. Gymnasium Michelstadt
4. TLS Michelstadt
5. GAZ, Reichelsheim
6. Schule am Sportpark, Erbach
31. Bienenmarkt-Stadtlauf 2014
Tolle Leistungen zeigten die TLS Schüler und Schülerinnen beim 31. Stadtlauf in Michelstadt, bei dem gut 550 Teilnehmer aus Schulen und Vereinen am Start waren. Zweimal Platz 1, viermal Platz 2 und zweimal Platz 3 gingen auf das Konto der TLS .
Giuliano Lunetto lief bei seinem Stadtlaufdebüt als Gesamtzweiter mit 5:35,7 min über die Ziellinie und siegte damit in der Altersklasse M 14. Eduard Kurockin belegte Platz 2 (5:42,6 min) in dieser Altersklasse.
In der Altersklasse M13 standen ebenfalls zwei TLS –Schüler auf dem Siegerpodest: Berkant Cibasmaz (6:24,6 min) wurde Erster und Julius Weissenburger (7:18,8 min) wurde Zweiter über die 1,5 km-Distanz.
Henry Lass (M12) startete auch erstmals bei einer Laufveranstaltung und meisterte diese mit Bravour. Mit einer Zeit von 5:57,6 min ließ er einige Vereinsläufer hinter sich.
Bei den Mädchen holte sich Karolina Dublik den 3.Platz in der W15, ebenso wie Nathalie Minutiello in der W14. Marie-Christin Schramm sicherte sich den Vizetitel in der W13.
Über die 5-km Distanz hatte die TLS in diesem Jahr nicht so viele Läufer in ihren Reihen. Peter Brauer und Philipp Lindemer konnten leider nicht an ihre Vorjahreserfolge anknüpfen.
Bienenmarkt - Kinderfest
Am Mittwoch nach Pfingsten fand in Michelstadt das alljährliche Bienenmarkt-Kinderfest statt. Es war wieder ein schöner Sommer-Nachmittag mit attraktiven Rallye-Stationen in der Innenstadt. Kindergarten, Grundschulen und die Theodor-Litt-Schule als weiterführende Schule waren dabei: an den verschiedenen Stationen gab es Geschicklichkeits- und Bewegungsherausforderungen, die mit viel Eifer absolviert wurden, um den begehrten Stempel in den Rallye-Pass zu erhalten.
Ein sechsköpfiges Lehrerteam der TLS hat die Teilnehmer mit viel Begeisterung zu großartigen Leistungen motiviert. So wurden Seilsprung-Rekorde aufgestellt und passend zur bevorstehenden Weltmeisterschaft zeigten kleine und große Ballakrobaten ihre Geschicklichkeit mit dem Fußball.
Ein vollgestempelter Rallyepass wurde schließlich am Eingang des Bienenmarkt-Geländes mit einer schicken Urkunde vom Bürgermeister und einem Freifahrtschein belohnt.
TLS-Jugend trainiert für Olympia
- Leichtathletik WK IV
- Leichtathletik WK II und III
WK IV
Hinten von links nach rechts: Marie-Christin Schramm, Julia Stelter, Emely Böttiger, Anne Schäfer, Sophie Schäfer, Nikolina Vozetic
Vorne von links nach rechts: Sebastian Schweitzer, Philipp Plit, Kristoph Rinas, Nick Knippel, Gianluca Reeg, Jonas Sawatzky
WKII und WK III
Hinten von links nach rechts: Jemane Abraham, Anton Sakin, Micha Smagin, Christoph Niklaus, Peter Brauer, Eduard Kurockin, Philipp Lindemer, David Gavroloaie, Sergej Weissenburger, Scabolcs Bako, Herbert Timon, Dominik Piegel,
vorne von links nach rechts: Denis Hopp, Julius Weissenburger, Marius Mager, Piero Semerano, Denis Ebel, Jan Knippel, Jonas Gerbig, Piero Ferrante, Heinrich Schlecht, Valentin Rebscher.
Zur Mannschaft gehört noch Johannes Weyrauch.
Betreut wurden die Mannschaften von Tanja Ziegler und Dorothea Daum.
Die TLS nahm mit insgesamt 3 Mannschaften an den Wettkämpfen „Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik“ teil.
Bereits vor den Osterferien starteten die Jüngeren in der WK IV.
Dabei handelt es sich um einen Teamwettbewerb bestehend aus sechs Mädchen und sechs Jungen, die die Disziplinen 50 m-Sprint, Heulerballwurf, Weitsprung, Hindernisstaffel und 10 Minuten-Lauf absolvieren müssen.
Das TLS Team erreichte einen prima 4. Platz. Dabei muss erwähnt werden, dass die Plätze 1-3 von den großen Schulen mit über 1000 Schülern belegten wurden.
(1. Gymnasium Michelstadt, 2. EGS, Höchst, 3. GAZ, Reichelsheim 4. TLS, Michelstadt, 5. OZS Beerfelden, 6. SaS, Erbach.)
In der WK II und WK III starten die Schüler je nach Altersklasse in den Disziplinen: 75 m / 100 m –Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf / Speerwurf, Kugelstoßen, 4 x 75 / 100 m-Staffel und dem 800 m-Lauf.
In der WKII belegten das TLS-Team nach spannenden Wettkämpfen den 3. Platz mit nur 75 Punkten Unterschied hinter dem Gymnasium und der GAZ. Prima Leistungen zeigten Denis Hopp(12,3 sec.) und David Gavriolaie (12,6 sec.), die beim 100m-Sprint die Schnellsten waren und ebenso wie Peter Brauer beim 800 m-Lauf .
Die Höhe von 1,70 m wurde nur von Philipp Lindemer und zwei Schülern des Gymnasiums übersprungen. Er belegte auch den 2. Platz im Kugelstoßen mit 10,28 m.
In der WK III belegten die Jungs von der TSL einen hervorragenden 2. Platz. Sie mussten sich nur dem Team des Gymnasiums Michelstadt geschlagen geben. Sie haben noch die Möglichkeit sich für den Regionalentscheid zu empfehlen: Die zwei punktbesten Schulmannschaften aller Vorentscheide qualifizieren sich neben den Erstplazierten.
Gute Ergebnisse erzielten Bako Scabolcs im 75 m –Meter-Sprint (9,9 sec.) und Dominik Piegel mit 9,19 m im Kugelstoßen.
Text: Dorothea Daum., TLS.
Kreismeisterschaften Crosslauf

Am letzten Sonntag nahmen drei SchülerInnen der TLS Michelstadt bei den Kreismeisterschaften im Crosslauf in Höchst teil. Peter Brauer belegte über die 3500 Meter-Distanz mit 13:48 Min denn 5. Platz in der Altersklasse U18. Marie-Christin Schramm und Julia Steuter ( beide Altersklasse W13) starteten erstmals auf der 1800m-Distanz. Marie-Christin belegte mit 9:04 Minuten den 2. Platz und Julia Steuter mit 9:12 min den 3.Platz. Alle Ergebnisse sind unter hlv-odenwald.de zu finden.
31.3.2014 (Text: Dorothea Daum)
Erfolgreiche Hallen-Kreismeisterschaften im Kugelstoßen

v.l.: Jonas Gerbig, Heinrich Schlecht, Philipp Lindemer, David Gavriloaic
Schöne Erfolge erzielten die TLS-Schüler beim 2.Teil der Kreismeisterschaften am vergangenes Wochenende (8./9.03.2014) in Sandbach.
Heinrich Schlecht (M13/3kg) nahm zum ersten Mal an einem Kugelstoßwettbewerb teil und sicherte sich auf Anhieb mit einem prima Stoß über 9,89 m die beste Weite der Altersklasse M13 und ließ den Zweitplazierten mehr als 1,60 m hinter sich. Jonas Gerbig (M14/4kg) belegte mit 8,13 m den dritten Platz.
In der männlichen Jugend U18 waren zwei TLS-Schüler am Start: Philipp Lindemer belegte mit persönlicher Bestleistung den 3. Platz, seine Kugel landete bei einer Weite von 10,04 m. Zufrieden war auch David Gavriloaic. In seinem ersten Wettbewerb stieß er die Kugel 9,12 m weit und belegte damit den 5.Platz. Alle Ergebnisse sind auch unter hlv-odenwald.de zu finden. (Text: D.Daum, 10.03.2014)
Arif Sali Oglu siegt bei den Kreismeisterschaften
- Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der TLS-AG Leichtathletik
Bei den Hallenkreismeisterschaften im Hoch– und Weitsprung am vergangenen Sonntag in Bad König nahmen sechs SchülerInnen der Theodor-Litt-Schule Michelstadt teil.
Einen tollen 1. Platz belegte Arif Sali Oglu bei seinem ersten Start bei Kreismeisterschaften im Hochsprung mit übersprungenen 1,53 m in der Altersklasse M15. Im Weitsprung belegte er mit 4,70 m den 3. Platz.
Auch Marie-Christin Schramm (Altersklasse W13) absolvierte ihren ersten Wettkampf und wurde auf Anhieb 2. im Hochsprung mit 1,10 m und 5. im Weitsprung mit 3,09 m.
Starke Sprünge über 5 Meter zeigten Philipp Lindemer (5,08 m) und David Gavriloaic (5,02 m), die zusammen mit Peter Brauer (4,60 m) und Marius Mager (4,54 m) in der Altersklasse U18 starteten.
Beim Hochsprung fehlten Philipp Lindemer mit übersprungenen 1,56 m fünf Zentimeter zum Siegespodest, das war persönliche Bestleistung. David Gavriloaic übersprang 1,45 m, Peter Brauer 1,40 m.
Die TLS SchülerInnen werden außer Wertung (a.W.) geführt, weil sie keinem Verein angehören.
Am 9. März findet der 2. Teil der Hallenkreismeisterschaften in Sandbach statt. Dann stehen 40 m-Lauf, Kugelstoßen und Staffelwettbewerbe auf dem Programm.
Alle Ergebnisse und Termine sind auch unter hlv-odenwald.de zu finden.
(Text: Dorothea Daum)