Abschluss Schul- und Stadtradeln am 21.10.25 in Höchst
Mit einer beachtlichen Bilanz endete das Schul- und Stadtradeln 2025 im Odenwaldkreis: Innerhalb von drei Wochen legten die Teilnehmenden insgesamt 150.235 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Bei der Abschlussveranstaltung in Höchst, zu der der ADFC Odenwaldkreis und das Schulradelteam Michelstadt/Erbach eingeladen hatten, zeigte sich Bürgermeister Jens Fröhlich, selbst begeisterter Radfahrer und engagierter Förderer des Radverkehrs, beeindruckt: „Das ist ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität im Odenwaldkreis.“
Besonders aktiv waren die Schulen: 13 Bildungseinrichtungen radelten zusammen 97.715 Kilometer. Spitzenreiter waren das Berufliche Schulzentrum (16.127 km), die Astrid-Lindgren-Schule in Erbach (15.108 km) und das Gymnasium Michelstadt (13.145 km).
Auch die Firmen, Behörden und Gruppen im Kreis trugen tatkräftig zum Erfolg bei. Zu den radelaktivsten Teams zählten das Finanzamt Michelstadt (5.463 km), Profi Mertins (4.573 km) und der Friseur Rodemich (3.976 km). Markus Weinelt vom Finanzamt hob den gesundheitlichen Aspekt hervor: „Unter der Dachmarke „JOBFIT“ werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung gezielt auch zum Radfahren motiviert.“ Der Schüler Moritz Fischer von der Ernst-Göbel-Schule (EGS) nutzte die Gelegenheit, um Fragen in die Runde zu stellen und die Diskussion zu bereichern.
Im Anschluss an die offiziellen Beiträge wurden Erfahrungen ausgetauscht – aber auch Bedenken geäußert: „Die Mobilitätswende muss weiter vorangetrieben werden,“ war ein häufig gehörter Tenor. Einig war man sich jedoch darin, dass das Radfahren auch 2026 wieder im Fokus stehen wird. Das nächste Schul- und Stadtradeln findet vom 8. bis 28. Mai 2026 statt.
Zum Abschluss dankte Dorothea Daum im Namen des ADFC allen engagierten Lehrkräften und Teilnehmenden, die zum bisher besten Ergebnis beigetragen haben. Ein besonderer Dank galt außerdem der Gemeinde Höchst für die herzliche Gastfreundschaft.

Foto: Moritz Fischer
Foto: von links nach rechts: Markus Linkenheil, Thomas Schuhmacher (Nahmobilitätskoordinatoren) Dorothea Daum (Theodor-Litt-Schule, Schule am Hollerbusch, ADFC), Alexander Dörner (Jugendverkehrsschule), Sybille Walther (Schule am Treppenweg), Claudia Miksch (Stadtschule), Carolin Schnell (Schule am Hollerbusch), Nicole Klingenberg (Stadtschule), Paulina Gaubatz (Schule am Hollerbusch), Markus Weinelt (Finanzamt Michelstadt), Percy Schwinn (Ernst-Göbel-Schule), Jochen Reeg (Schule an der Mümling), Britta Steiner (Astrid-Lindgren-Schule), Jörg Navratil (Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis), Marcela Ramallo (Einhard-Schule) Jens Fröhlich (Bürgermeister Gemeinde Höchst), Danielle Nersatt (Theodor-Litt-Schule) und Robert Pfennig (ADFC Tourguide).
