- Deutsch
- Mathematik
- Gesellschaftslehre
- Musik
- ITG
- Biologie
- Physik
- Chemie
- Sport
Die Aufbaustufe
Die Aufbaustufe (3 Jahre lang: von Klasse 5 bis 7) versteht sich als pädagogische Einheit, in der Schülerinnen und Schüler nach ihren Fähigkeiten möglichst individuell gefordert und gefördert werden.
Ein großer Vorteil der Aufbaustufe liegt darin, dass nach Beendigung der Grundschulzeit den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben wird, sich weitere drei Jahre zu entwickeln, bevor eine Entscheidung hinsichtlich der weiteren Schullaufbahn: mittlerer Bildungsgang (Ziel = qualifizierender Realschulabschluss mit der Möglichkeit gymnasiale Oberstufe) oder praxisorientierter Bildungsgang (Ziel = qualifizierender Hauptschulabschluss) zu treffen ist.
Der Übergang von der Grundschule
Die Lehrer und Lehrerinnen der Aufbaustufe arbeiten im Übergang mit den Kolleginnen und Kollegen der regionalen Grundschulen zusammen. Nach Infoabenden für Grundschullehrerinnen und -lehrer sowie Eltern gibt es im November den TLS-Tag der offenen Tür für Eltern und Kinder. In persönlichen Gesprächen klären wir die schulischen Bedürfnisse der Familien, um gezielt und individuell zu schauen, wie erfolgreich gelernt werden kann. Nach der Anmeldung an der TLS wird ein Übergabeprotokoll zu jedem Schüler angefertigt. In persönlichen Gesprächen zwischen den abgebenden und den aufnehmenden Lehrern werden dann die neuen Klassen unter pädagogischen Aspekten zusammengesetzt.
Der Unterricht findet im 5. Schuljahr im Klassenverband statt, wobei die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer einen hohen Stundenanteil besitzt.
Das erste Jahr dient dem Kennenlernen und der Ermittlung der Ausgangssituation für jedes Kind. Es werden verschiedene diagnostische Tests (Lesen, Schreiben, Rechnen) mit anschließender Beratung durchgeführt, die deutlich machen, wo Stärken und Schwächen liegen. Die Ergebnisse haben direkte Auswirkungen auf den Unterricht in den Fächern und auf die individuelle Förderung der Kinder.
Wie geht es weiter nach dem 7. Schuljahr?
Ab der Klasse 8 geht es je nach Talentschwerpunkt in Klassenteams gezielt auf den passenden Abschluss zu. Die weiterführenden Bildungsangebote an der Theodor-Litt-Schule sind die mittleren Bildungsabschlüsse der Realschule (nach Klasse 10) und der Hauptschule (nach Klasse 9).
Ähnlich dem Übergang nach Klasse 4 werden auch beim Übergang in Klasse 8 Beratungen durchgeführt und Übergabeprotokolle von den abgebenden Lehrern angefertigt. Gemeinsam mit den weiterführenden Lehrern erfolgt danach die Klasseneinteilung für die 8. Klassen Hauptschule und 8. Klassen Realschule.
Inhaltliche Schwerpunkte der Aufbaustufe
- Ganztagsklassen
- fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten
- NaWi-Unterricht
- praxisorientierter Wahlpflichtunterricht
- Instrumentalunterricht
- Diagnostik in Lesen, Rechnen, Schreiben
- individuelle Lernbegleitung
- Fordern und fördern
- Methodikbausteine: Lernen, wie man lernt
- Klassenlehrerstunde
- Lions Quest Programm (Soziales Lernen)
- Das Trainingsraum-Modell
- Schülerbücherei
- Hausaufgabenzentrum
- Lernwerkstatt Englisch, Mathematik, Deutsch
- Förderkurse in Deutsch, Englisch, Mathematik
- sehr breit gefächertes pädagogisches Nachmittagsangebot
Die Aufbaustufe der Theodor-Litt-Schule entwickelt sich in ihrer Förderkonzeption sowie in der Lehrerfortbildung ständig weiter, um eine erfolgreiche Schularbeit zu gewährleisten.
Besondere Aktivitäten in der Aufbaustufe
- Vorlesewettbewerb
- Lesenacht
- Besuch der Matzschen Bibliothek in Michelstadt
- Besuch des Gutenberg-Museums in Mainz
- Besuch der Veranstaltungen der Musikschule Erbach
- Aktion "Achtung Auto" - Veranstaltung des ADAC hinsichtlich der Verkehrssicherheit
- Fahrradturnier
- Gesunde Schule - Mensarat
- Projekt 'Besuch eines Bauernhofs'
- Gestaltung des Bienenmarkt-Kinderfestes in Zusammenarbeit mit der Stadt und den Grundschulen und Kindergärten
- Präsenz auf dem Michelstädter Weihnachtsmarkt mit eigenen Bastelarbeiten
- eine Aufführung des 'White Horse Theatre'
- Präsentationen am Tag der offenen Tür
- Gestaltung der Gedenkfeier und Schmücken der Gräber zum Volkstrauertag