Die Mittelstufenschule
Die Theodor-Litt Schule arbeitet als eine der ersten Mittelstufenschulen Hessens nach dem Konzept der neuen, im Odenwald einzigartigen Mittelstufenschule. Diese bietet eine dreijährige Aufbaustufe, die den Kindern mehr Zeit lässt, sich zu entwickeln und das individuell beste Ziel zu erreichen. Dabei sind die Wege zu allen höheren Qualifikationen, Kompetenzen und Abschlüssen offen. Mit einem guten Schulabschluss bei uns kann man die gymnasiale Oberstufe besuchen und anschließend studieren, eine Ausbildung machen oder an die beruflichen Schulen wechseln. G8-Stress kommt nicht auf und auch keine unnötige Belastung durch zu viele Kurswechsel. Kurse gibt es nur in den Klassen 6 und 7 und nur in den Hauptfächern. Ab Jahrgang 8 findet der Unterricht wieder im beständigen Klassenteam statt, so dass der Vorteil einer dauerhaften Lerngruppe Ihrem Kind zu Gute kommt. In Abstimmung mit den Eltern beraten und fördern wir Ihr Kind nach seinen Erfordernissen.
Ab dem siebten Schuljahr verstärken wir nochmals die Bemühungen, Neigungen und Potenziale der Heranwachsenden in Richtung auf mögliche berufliche Ausrichtungen zu fördern. Die zweite Fremdsprache Französisch beginnt. Und in Kooperation mit praxisbezogenem Unterricht, Berufsberatung und betrieblichen Lerntagen bei Unternehmen der Region werden Talente entdeckt und Übergänge vorbereitet.
Ab Klasse 8 ist die Ausrichtung dann ganz auf den bestmöglichen Abschluss gerichtet: Im Klassenverbund wird entweder im praxisorientierten Bildungsgang der qualifizierende Hauptschulabschluss oder im mittleren bzw. Realschul-Bildungsgang der qualifizierende Realschulabschluss angestrebt. Zusatzangebote unterstützen hier den Übergang in die Oberstufe.
Mit dem qualifizierenden Realschulabschluss können die SchülerInnen direkt in die gymnasiale Oberstufe wechseln, um dann nach 3 Jahren (entspricht G9) das allgemeine Abitur zu machen. Mit diesem allgemeinen Abitur gibt es keine Einschränkung bei der Wahl des Studienganges an der Universität. Ganz im Gegenteil: wer die beruflich gymnasiale Oberstufe am Beruflichen Schulzentrum (BSO) mit der Zusatzqualifikation ‚Abitur auf Deutsch und Englisch‘ sowie einer nachgewiesenen Qualifikation in Wirtschaftslehre, Mechatronik oder IT verlässt, hat besonders gute Chancen bei zukünftigen Arbeitgebern.
Auch dieses Jahr nehmen wir wieder Anmeldungen für die Ganztagsklassen an. Die Familien werden so entlastet und Kinder sind nachweislich erfolgreicher und motivierter. Ihr Kind wird 2 Jahre lang von montags bis donnerstags bis 15.15 Uhr in der Schule von Fachlehrkräften betreut. Nach 13.00 Uhr gibt es ein bei uns zubereitetes gesundes Mittagessen mit großer Salatbar und Nachtisch. Die Klasse isst gemeinsam mit einem Lehrer an einem Tisch und hat danach eine halbe Stunde Spiel- oder Ruhepause. Anschließend findet Lernzeit statt. Hier werden - betreut von zwei Fachlehrkräften des Jahrgangs - die Aufgaben im Wesentlichen erledigt. Dass man natürlich noch zuhause Vokabeln übt und ab und zu auch mal einen Aufsatz schreibt, ist selbstverständlich. Genauso wie Eltern am Anfang noch unterstützen beim Ranzen packen oder das Frühstück richten. Die Erziehung zur Selbständigkeit steht dabei im Vordergrund.
Von Anfang an gibt es naturwissenschaftlichen Unterricht, d.h. epochal Biologie, Physik und Chemie und darüber hinaus auch praxisorientierte Wahlpflicht-Kurse, die Werken, Hauswirtschaft, textiles Gestalten oder 'Mensch und Umwelt' zum Inhalt haben und den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Stärken in vielfältigen Bereichen zu entdecken.