Bienenmarkt Stadtlauf 2022
25 Schülerinnen und Schüler der Theodor-Litt-Schule waren beim Stadtlauf über 1,5 Kilometer in der Michelstädter Altstadt erfolgreich und belegten viele Podestplätze. Rüya Alatas lief beim Schülerinnenlauf als Erste in einer Zeit von 6:02,5 Minuten durchs Ziel. Gesamtdritte wurde Tolin Ibrahim in 6:28,7. Beide starteten in der Altersklasse W12 und ließen auch die Teilnehmerinnen der Altersklassen W13-15 hinter sich. In der W13 belegte Maxine Marie Nollert mit 7:16,7 den 2. Platz. Natasche Gründling stand ganz oben auf dem Treppchen in der W14. Einen Dreifachsieg landeten Angelina Papagni, Ela Alatas und Joleen Oster in der W15.
Abbas Mohmmadi (5:49,6 min ) lief bei den Schülern als Gesamtzweiter und Dalibor Cvejic (5:51,2 min) als Dritter durch Ziel. Das bedeutete jeweils Platz 1 in der Altersklasse M14 und M15. Unter 6 Minuten blieb auch Joèl Heilmann ( 5:58,6 min ). Er holte sich damit Platz 2 in der Altersklasse M15. Jamie Tomaszwoski verfehlte in der Altersklasse M11 mit 6:44,5 min nur knapp einen Podestplatz.
Weitere Ergebnisse unter: lc-michelstadt.de
Bienenmarkt - Kinderfest der Schulen
Der Tradition folgend gestalteten die Michelstädter Grundschulen und die Lehrkräfte der Aufbaustufe der Theodor-Litt-Schule Michelstadt mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Michelstadt wieder ein fröhliches und bewegtes Kinderfest anläßlich des Michelstädter Bienenmarktes 2022.
Am Mittwoch nach Pfingsten war es nach drei Jahren Pause dieses Jahr wieder so weit: an sechs Stationen absolvierten die jungen Menschen ganz verschiedene Geschicklichkeits- und Konditionsübungen, um den begehrten Stempel im Rallyepass zu bekommen. Am Ende des Parcours wurden sie dann mit einer Urkunde für die Teilnahme und einem Freifahrtschein belohnt.
Bei Sonnenschein und guter Laune war diese gemeinschaftliche Veranstaltung dieses Jahr besonders gut besucht.
Projekttag Mittelstufenschule
Wohin nach der Grundschule?
Um diese Frage kompetenter entscheiden zu können, veranstalteten TLS und BSO in Michelstadt erneut einen Projekttag MITTELSTUFENSCHULE für die Viertklässler der Region. Dabei verbrachten die Grundschüler einen Vormittag vor Ort und überzeugten sich mit großem Eifer und viel Freude davon, welches breit gefächerte Angebot die Mittelstufenschule bereithält. Zehntklässler begleiteten durch die Fachbereiche und präsentierten ihre Vertiefungsfächer.
Das Konzept sieht vor, dass alle Schüler der achten, neunten und zehnten Klassen der TLS pro Woche einen Tag an der Berufsschule unterrichtet werden. Sie erleben hautnah, was es heißt, zum Beispiel als Schreiner, Metallbauer, Koch, Krankenschwester oder als Fachkraft für Bürokommunikation zu arbeiten. Nach zehn Wochen wechselt das Fachgebiet auf dem Stundenplan. So sammelt jeder Schüler Praxiserfahrungen in der Metall- und Holztechnik, in Ernährung und Hauswirtschaft, im Gesundheitswesen sowie in Wirtschaft und Verwaltung. Im Anschluss wählen die Schüler sich in einen Schwerpunkt ein, in dem sie vertiefend weiter unterrichtet werden.
Neben der frühen beruflichen Orientierung und dem möglichen Übergang in eine duale Ausbildung bietet die Mittelstufenschule gleichzeitig die Möglichkeit, nach dem erfolgreichen Realschulabschluss in die gymnasiale Oberstufe zu wechseln.
KONTAKT: Die Leiterin der Aufbaustufe, Konrektorin Christel Schwebel, berät Sie gerne. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06061 941917 bzw. mailen Sie: c.schwebel@odenwaldkreis.de.
Tag der offenen Tür am 11.11.2017
- „Hoch hinaus“ nicht nur beim Klettern, sondern auch für die Zukunft- ein Highlight beim Tag der offenen Tür
Viele Kinder nutzten mit ihren Eltern am vergangenen Samstag den Tag der offenen Tür der Theodor-Litt-Schule Michelstadt, um das vielfältige Bildungsangebot der Michelstädter Bildungseinrichtung kennenzulernen. Musikdarbietungen, naturwissenschaftliche Experimente, internationale Küche, Klettern oder Seifenkistenrennen – ein buntes Programm bot allen Besuchern die Möglichkeit zum Mitmachen und Entdecken der Schule. Die Lehrkräfte hatten mit ihren Schülerinnen und Schülern viele Stationen vorbereitet, die das Lernen mit allen Sinnen ermöglichten. „Hoch hinaus“ hieß es beim Klettern, „Erkennst Du die Gewürze?“ war die Frage im Raum der kulturellen Vielfalt. Technikbegeisterung erlebten die Besucher in der Zukunftswerkstatt. Musik- und Theatergruppen zeigen auf der Showbühne in der Cafeteria ihr Können.
Bürgermeister Stephan Kelbert überbrachte die Grüße der Stadt Michelstadt und betonte in seinem Grußwort die Bedeutung gerade des handwerklichen und sozialen Lernens. Mit ihrem Bildungsangebot würde die Schule die Zukunftsentwicklung unserer Gesellschaft aufgreifen. Die Einflüsse der Digitalisierung wären nicht abzusehen und würden die Arbeitswelt entscheidend verändern. Handwerkliche und soziale Berufe im Dienst am Menschen würden zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Lehrkräfte des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis präsentierten mit Frau Paulus, der verantwortlichen Lehrkraft für die Mittelstufenschule am BSO, die Unterrichtsinhalte des BSO für die achten bis zehnten Klassen in der Aula. Die Plakate zu den gerade absolvierten Betriebspraktika, die ebenfalls in der Aula aufgebaut waren, betonten einen der Schwerpunkte der TLS: eine tiefgehende berufliche Orientierung, die in der Zusammenarbeit beider Schulen ihren Niederschlag findet.
Schulleiter Dieter Weis dankte in seiner Ansprache allen beteiligten Lehrkräften, die den Grundschülern und deren Eltern einen spannenden Einblick in das Innenleben der TLS an diesem Samstagvormittag boten. Am Ende ihrer Rallye durch die TLS wurden die Kinder mit einer kleinen Aufmerksamkeit belohnt, die freundlicherweise die Sparkasse Odenwaldkreis der Schule gespendet hatte. Aufbaustufenleiterin Christel Schwebel, die die organisatorische Verantwortung für den Tag der offenen Tür trug, freut sich schon jetzt auf die Projekttage der Grundschule an der TLS, die noch im November beginnen.