Dritter Upcycling-Wettbewerb 2022
Über viele erste Preise konnten sich Schülerinnen und Schüler der Theodor-Litt-Schule bei der Siegerehrung zum Upcycling-Wettbewerb 2022 freuen.
Zum dritten Wettbewerb dieser Art riefen die Fachschaften Kunst und Werken mit Tanja Ziegler-Krajnc und Dorothea Daum unter dem Motto „Aus Alt mach Neu“ die Schülerschaft auf kreativ zu werden.
Für die erfolgreichsten Teilnehmer*innen gab es Gutscheine des Gewerbevereins „Vor Ort“, die von der Sparkasse Odenwaldkreis zur Verfügung gestellt wurden.
Gleich drei erste Plätze gab es in der Jahrgangsstufe 7: Adriana Lupoaie mit einem Ruheplatz auf Rollen, Jannis Schmidt mit einem Büchertisch, Gül Sahin und Nurefsan Ünal mit Teelichtern, Dekoartikeln aus Buchseiten und Papierblüten.
Auch bei den Sechstklässlern konnte sich die Jury nicht entscheiden. Laura Schmal nähte ein Kissen aus Stoffresten, Mia Seemann gestaltete eine Vase und Liviu Pollierer bepflanzte Gummistiefel, damit belegten sie alle Rang 1.
In der Klassenstufe 5 gingen die Hauptpreise an Melanie Polat und Mia Eva Breimer. Mai Eva verwandelte eine verkleckerten Kapuzenpullover in einen Michelstadt-Hoddie, Melanie nähte eine Tasche aus Jeans- und Stoffresten.
Weitere Schüler*innen wurden mit zweiten und dritten Plätzen ausgezeichnet.
Schulleiterin Tamara Prostmeyer und Initiatorin Dorothea Daum lobten den Ideenreichtum und die gekonnte Umsetzung der Schülerinnen und Schülern beim Wiederverwerten zum Schutze der Umwelt. Sie dankten Nicole Kelbert-Gerbig, die für die Sparkasse Odenwaldkreis zur Preisübergabe in die Theodor-Litt-Schule gekommen war.

Die Theodor-Litt-Schule ist eine von zehn Schulen in Hessen, die mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) einen klimafreundlichen Schulhof erhalten. Gefördert wird dieses Projekt durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. (https://www.duh.de/schulhof-hessen/)
Das Schulgebäudes wurde 2019/2020 energetisch saniert. Ein Teilbereich des Außengeländes soll neugestaltet werden. Dieser Schulhof grenzt an die Werkräume und die Schulküche.
Auch pandemiebedingt wurde dieser im Spätsommer und Herbst 2020 vermehrt genutzt. Die Werkbänke wurden nach draußen getragen und dort wurde gesägt, gehämmert und geraspelt. Die Schüler*innen stellten fest, dass Unterricht im Freien nicht nur gesünder ist, mehr Spaß macht, sondern auch kreativer werden lässt. Das Schulgelände wird verstärkt zum Freiluftklassenzimmer und soll nun optimiert und für weitere Unterrichtfächer nutzbar gemacht werden.
In den letzten Jahren wurde die Schulgemeinde auf vielfältige Weise zum Umwelt- und Klimaschutz animiert und sensibilisiert, einige Beispiele sind hierfür:
- Upcycling-Wettbewerb 2020 und 2021
- Teilnahme am Schul- und Stadtradel-Wettbewerb 2019, 2020 und 2021
- Aufzucht von Sonnenblumen 2018, 2019, 2020 und 2021
- Bau von Nisthilfen und Herstellung von Holzdeko im Werkunterricht
- Regionales und saisonales Kochen im Hauswirtschaftsunterricht
Gemeinsam mit den Vertretern des Schulträgers Markus Linkenheil (Klimaschutzbeauftragter des Odenwaldkreises) und Eva Franzmathes (Landschaftsarchitektin des Bau- und Immobilien- Managements des Odenwaldkreises) planten die TLS-Lehrerinnen Dorothea Daum, Christine Weyrich und Tanja Ziegler-Krajnc seit Ende 2020 das neue Areal.
Das „Grüne Klassenzimmer“ soll von Hochbeeten, Obstgehölze, Blühstreifen und einem Feuchtbiotop umrahmt werden. Kräuter- und Gemüseanbau steht dann ebenso auf dem Programm, wie die Imkerei, für die gerade Christine Weyrich an einer entsprechenden Fortbildung teilnimmt.
Unsere Ziele:
- Schüler*innen aktiv für den Umweltschutz sensibilisieren und motivieren
- Interesse an der Natur, unserer Lebensgrundlage zu wecken
- Das Verständnis für den Klimawandel stärken, mögliche
Gegenmaßnahmen nahebringen und aktive Handlungsmöglichkeiten
vorzeigen
- Tolles „Lern“-klima im Freien entdecken und erleben
- Mit und für die Natur zu arbeiten
Für die großartige Unterstützung dankt die Projektleiterin Dorothea Daum an dieser Stelle der Deutschen Umwelthilfe, dem Umweltministerium und dem Odenwaldkreis im Namen der Schulgemeinde sehr herzlich.
Viele Schüler/innen der TLS engagieren sich im Upcyclingwettbewerb

Viele schöne Objekte gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Litt-Schule beim Upcyclingwettbewerb 2021. Im zweiten Jahr riefen die Fachschaften Kunst und Werken mit Tanja Ziegler-Krajnc und Dorothea Daum unter dem Motto „aus Alt mach Neu“ die Schülerschaft auf kreativ zu werden.
In der Jahrgangsstufe 7 lagen Ruben Heinzel und Hanna Trumpfheller mit einem Regal aus Bilderrahmen, Dosen und Draht und einer stylischen Lampe in Front. Prämiert wurden weiter Emily Stranz, Luis Wolf, Mateo Dengler und Gianluca Lombardo. Tabea Wall ging unter den Sechstklässlern als Siegerin hervor. Lara-Marie Löw, Joleen Oster und Angelina Papapgni belegten die weiteren Plätze. Der Hauptpreis in der Klassenstufe 5 ging an Mia Seemann. Alen Babajan belegte Platz zwei und Laura Schmal Platz drei. Sie alle erhielten Vor-Ort-Gutscheine des Gewerbevereins, die weiteren 22 Wettbewerbsteilnehmer erhielten Trostpreise. Alle Preise wurden von der Sparkassenstiftung zur Verfügung gestellt. Schulleiter Dieter Weis und Aufbaustufenleiterin Christel Schwebel dankten den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern für das große Interesse am Wiederverwerten und dem Schutze der Umwelt, sowie Nicole Kelbert-Gerbig, die für die Sparkassenstiftung die Preise überbrachte.
Foto hinten von links nach rechts:
Dorothea Daum, Dieter Weis, Emily Stranz, Hanna Trumpfheller, Luis Wolf, Lara-Marie Löw, Christel Schwebel und Joleen Oster
Foto vorne von links nach rechts:
Tanja Ziegler-Krajnc, Nicole Kelbert-Gerbig, Ruben Heinzel, Tabea Wall, Laura Schmal, Mia Seemann und Alen Babajan
Der Schulradelwettbewerb an der Theodor-Litt-Schule Michelstadt

Lukas (Foto) aus der 5MB gehörte zu den vielen fleißigen Kilometersammlern an der Theodor-Litt-Schule Michelstadt, die zum zweiten Mal am Schul- und Stadtradelwettbewerb teilnahm. In seiner Altersklasse war er einer der Aktivsten. „Radfahren ist meine Lieblingsbeschäftigung und macht mir sehr viel Spaß“, berichtete er lachend. Er fuhr fast täglich mit dem Rad aus Steinbuch zur Schule. Lukas war auch schon im letzten Jahr mit von der Partie und radelte von Steinbuch nach Steinbach zur Einhard-Schule.
Mit 162 Kilometern lag Kaya aus der 7MC bei den Mädchen ganz vorne, bei den Jungs Semih aus der M2a. Die aktivste Klasse war die IK1. Mit großem Abstand führte das TLS-Ranking Christina Bergmann, die Mutter eines Schülers, an. Sie radelte 674 Kilometer für die Schule. Lehrer Christian Kühlmann punktete mit 204 Kilometern. Die Schulgemeinde unterstützen Bekannte, Freunde und ehemalige Lehrerinnen, wie Ulrike Wittenbecher, die rund 160 Kilometer in die Pedale trat.
Insgesamt belegte die TLS mit 5240 Kilometer Platz vier von 16 teilnehmenden Teams. Letztendlich zählen nicht nur die Kilometer, sondern die Sensibilisierung für den Klimaschutz und Gesundheit und Bewegung. Gerade das benötigen wir in diesen unsicheren Zeiten.
Die Abschlussveranstaltung mit den Vertretern aller teilnehmenden Schulen, Firmen und Gruppen wurde aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens abgesagt. In Corona-Zeiten bietet das Radfahren auch eine gesunde Alternative zum Busfahren. Die Organisatoren werden auch im nächsten Jahr Viele zur Teilnahme motivieren.
Weitere Information unter stadtradeln.de, michelstadt.de, odenwaldkreis.de
(Text und Foto: Dorothea Daum)
Schul- und Stadtradelwettbewerb
- Abschlussfoto der erfolgreichen Teilnahme 2019
Alle, die gerne Fahrrad fahren, können mitmachen und ihr Kilometerkonto füllen – unabhängig von Anlass und Streckenführung.
Innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums können SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Angehörige auf dem Weg zur Schule und in der Freizeit möglichst viele Fahrradkilometer zurücklegen. Wer für die Theodor-Litt-Schule radelt, sammelt gleichzeitig Kilometer für die Stadt Michelstadt und den Odenwaldkreis. Unter www.stadtradeln.de/michelstadt Team Theodor-Litt-Schule kann man sich kostenfrei registrieren, einem Team anschließen oder ein Unterteam gründen.
Zur Übermittlung der gefahrenen Kilometer gibt es mehrere Möglichkeiten: Die offizielle „Stadtradeln“-App kann kostenfrei aus den Appstores von iOS und Android heruntergeladen werden. Per Knopfdruck wird die Strecke „live“ aufgezeichnet und dem Nutzerkonto zugewiesen. Wer keine App nutzen kann oder möchte, kann sich alternativ online auf seinem „Schulradeln“ oder „Stadtradeln“-Account einloggen und dort die Kilometer eingeben.
Es liegen im Aktionszeitraum aber auch KM-Erfassungsbögen im Klassenzimmer//Lehrerzimmer aus und können im Sekretariat oder bei Frau Daum auch per Mail (Dorothea.Daum@web.de) wöchentlich abgegeben werden.
Neben den eifrigsten Radlerinnen und Radlern wird auch die beste Aktion zum Thema "Fahrrad für Future- Komm in der Schule besser an" gesucht. Schulen und Klassen können in witzigen kreativen Aktionen zeigen, wie sie Fahrrad und Schule verbinden. Details unter: besserzurschule.de/schulradeln (Text: Dorothea Daum, Theodor-Litt-Schule Michelstadt)
Sonnenblumen, Sonnenblumen...

Viele Sonnenblumen ließ in diesem Sommer die Schulgemeinde der Theodor-Litt-Schule erblühen.
Die Schülerinnen und Schüler nachhaltig für die Umwelt und die Natur zu sensibilisieren ist ein Ziel an dieser Michelstädter Schule. Dazu gehört besonders in der Mittelstufe (Klassen 5-7) der Einsatz des Werkstoffs Holz im Werkunterricht, Umwelterziehung im Ethikunterricht, Teilnahme am Wettbewerb Schulradeln und auch das Pflanzen von Sonnenblumen. Damit unterstützt sie den „Citta-Slow“-Prozess der Stadt Michelstadt.
Erstmals wurden 2018 Sonnenblumen angebaut und die Samen geerntet. Das musste in diesem Jahr anders organisiert werden. Im Frühjahr steckten die Schüler der Notbetreuung die Samen in die Erde. Wenige Woche später wurde pikiert, die Pflänzchen an Schülerinnen, Schüler, Lehrer, Freunde und Bekannte verteilt. Einige wurden an die Stadt Michelstadt weitergeben und von Frau Heckmann und Frau Walther in den Stadtgarten gepflanzt. Die pollenreiche Sorte lockt nicht nur Bienen und Hummeln in Michelstadt an. Weitere zier(t)en das Alexanderbad.
Auch die Neuzugänge der Jahrgangsstufe 5 wurden in das Naturprojekt eingebunden: Sie erhielten die Samen auf dem Postweg, zusammen mit der Einladung zur Aufnahmefeier. In gespannter Erwartung verkürzte das Pflegen der selbstgezogenen Sonnenblumen die Zeit bis zum ersten Schultag und die neuen Klassenlehrerinnen freuten sich über viele Blumenfotos. Eine kleine Ausstellung davon ist aktuell in der Aula der TLS zu sehen.
(Fotos und Text: Dorothea Daum)