Schüler/-innen der TLS präsentieren ihre Naturrallyes

Die Schüler*innen der TLS stellen ihr Naturrallyes vor: Sportlehrerin Dorothea Daum, Kaya Kirschner und Lara Körber (nicht auf dem Foto) (Naturrallye Steinbach), Ginaluca Lombardo und Emilian Emig (Naturrallye Würzberg), Ruben Heinzel (Naturrallye Vielbrunn) und Mateo Dengler (Naturrallye Michelstadt, von links nach rechts). Foto: Pressedienst Michelstadt
MICHELSTADT. - Vier verschiedene Bilderrallyes durch die Natur sind nun für jeden bei der Gästeinformation der Stadt Michelstadt erhältlich.
Anfang des Jahres erhielten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 der Theodor-Litt-Schule im Corona-bedingten Distanzunterricht von ihrer Sportlehrerin Dorothea Daum die Aufgabe, Bilderrallyes in Wohnortnähe zu erstellen.
Dabei standen die Bewegung im Freien sowie die Stärkung des Immunsystems ebenso im Fokus, wie Kreativität und Gestaltung der Rallye mit Aufgaben, Quizfragen, Wegbeschreibungen und Fotos.
Viele schöne Bilderrallyes in Michelstadt, Vielbrunn, Weiten-Gesäß, Würzberg, Erbach und Günterfürst sind daraus entstanden. Um die Rallyes nachhaltig zu vermarkten, nahm sich das Kulturamt Michelstadt dem Projekt an.
Die Idee der Bildersuchläufe kam sehr gut an, so wurden in den letzten Monaten die attraktivsten Bilderrallyes rund um Michelstadt aufbereitet und sind nun in gedruckter Form für jeden zugänglich.
Die vier Naturrallyes in Michelstadt, Steinbach, Vielbrunn und Würzberg stehen in der Gästeinformation Michelstadt für Schülergruppen sowie Familien und Touristen zur Verfügung. Bei größeren Mengen (Schulklassen) ist eine vorherige Bestellung über touristik(at)michelstadt.de von Vorteil.
Projekt 'Durchblick'
Auch in diesem Schuljahr konnten Schüler und Schülerinnen der Abschlussjahrgänge der Theodor- Litt- Schule am Präventionsprojekt „Durchblick“ der Fachstelle für Suchtprävention teilnehmen. Hintergrund dieses Projekts ist, dass sich Alkohol und Cannabis bei Jugendlichen allgemein großer Beliebtheit erfreuen. Der Konsum gilt als „normal“ und Risiken und Folgen des Konsumierens werden gerne verdrängt oder verharmlost.
Aufgrund dieser Problematik wendet sich das Projekt Durchblick an Jugendliche ab 15 Jahre. Diese stehen am Übergang Schule/ Beruf und man versucht gerade sie zu sensibilisieren, dass ein unkritischer Umgang mit genannten Substanzen fatale Folgen für die Berufswahl und die Gestaltung des weiteren Lebenswegs haben kann. Einen Tag lang erhielten die Schüler der TLS über Vorträge Substanzinformationen zu Alkohol und Cannabis, sie erfuhren rechtliche Konsequenzen im Arbeitsleben und Straßenverkehr bei Konsum und sie machten praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit zum Thema. Besonders beliebt waren die Übungen mit der Rauschbrille, die simulieren, wie eingeschränkt man ist, wenn man Alkohol im Blut hat. Ziel war es, bei den Schülern ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und zukünftig den risikoarmen Konsum bis hin zur Abstinenz zu fördern. Außerdem soll die Schwelle zum Aufsuchen der Suchtberatungsstelle gesenkt werden, um einen früheren Interventionszeitpunkt zu erreichen. Die Veranstaltung wurde wieder von Horst Weigel von der Fachstelle für Suchtprävention geleitet und wurde von den Schülerinnen und Schülern gerne angenommen. (Text und Fotos: Kerstin Ihrig, Theodor-Litt-Schule)
Projekt 'Ohne Kippe'
Auch in diesem Schuljahr gingen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen zum Gesundheitszentrum in Erbach und informierten sich in über die weitreichenden Gefahren und Auswirkungen von frühzeitigem Tabakkonsum.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten einen informativen Vortrag über die Risiken des Tabakrauchens von Herrn Semek in Vertretung von Frau Dr. Siebel sowie einen Film über eine Lungenspiegelung, die von Oberarzt Dr. Schwinn kompetent erläutert wurde. Große Betroffenheit und viel Interesse zeigte sich bei den Jugendlichen, als ein ehemaliger Raucher von den Anfängen seines Rauchens berichtete, wie er süchtig nach Zigaretten wurde und schließlich lebensbedrohlich an den Folgen des Rauchens erkrankte. Sichtlich betroffen befragten die Jugendlichen den Erkrankten, der diesen gerne ausführlich Rede und Antwort stand. Fachlich ergänzt wurden diese Aussagen von Herrn Dr. Schwinn, der auch über die Folgen des Passivrauchens berichtete.
Suchtprävention hat einen großen Stellenwert in der Gesundheitserziehung der Theodor-Litt-Schule. Die TLS wurde bereits 2010 vom Hessischen Kultusministerium dafür mit der Zertifizierung ausgezeichnet.
Das TLS-Team der Suchtprävention unter der Leitung von Kerstin Ihrig entwickelte zusammen mit zwei weiteren Schulen, dem Gesundheitszentrum Odenwaldkreis, dem Staatlichen Schulamt für den Odenwaldkreis und dem Kreis Bergstraße, dem Gesundheitsamt, der Fachstelle für Suchtprävention des DRK und der Thoraxklinik Heidelberg das Projekt "Ohne Kippe", das dieses mal bereits im achten Jahr stattfand.
Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch den Förderverein der TLS.