Demokratie verstehen: Wir sind Europa
Erfolgreiches Kooperationsprojekt der Theodor-Litt-Schule und der Stadt Michelstadt führt die Schüler ins Europaparlament nach Straßburg
In der dritten Juniwoche besuchten die 9. Realschulklassen der Theodor-Litt-Schule das Europaparlament in Straßburg. Dieser Besuch war Höhepunkt und gleichzeitig auch Abschluss des Kooperationsprojekts „Demokratie verstehen: Wir sind Europa“, das die Schule gemeinsam mit Dieter Heusel, dem Jugendkoordinator der Stadt Michelstadt, in diesem Schuljahr durchführte. Nach einem Empfang bei Hessens Europaabgeordneten Michael Gahler (CDU) nahmen die Jugendlichen an der Plenarsitzung des Europaparlaments teil und konnten die Debatte zur aktuellen Klimaschutzpolitik verfolgen, die durch die wenige Tage zuvor getroffenen Entscheidungen des amerikanischen Präsidenten Trump geprägt war.
Zuvor informierte Michael Gahler (CDU) bei seinem Empfang die Schülerinnen und Schüler über die Aufgaben des EU-Parlaments, seine Zuständigkeiten und die Geschäftsabläufe. Sein Plädoyer für ein gemeinsames Europa, das trotz nationaler Egoismen die richtige Alternative für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa sei, überzeugte die Zuhörer, die mit ihren Fragen zu einem spannenden Dialog beitrugen. Michael Gahler erläuterte seine Aufgaben als EU-Parlamentarier und benannte seine Motivation für Politik, die ihn als Jugendlichen in die Christlich Demokratische Union führte. Sich für Demokratie einzusetzen, gesellschaftliche Veränderungen auf parlamentarischem Wege herbeizuführen und dabei von christlichen Werten getragen zu werden, habe sein politisches Leben bestimmt.
Dieter Heusel hatte dieses umfangreiche Projekt zum Verständnis der Demokratie, vorbereitet und zu Beginn des Schuljahres 2016/17 die beiden Klassenlehrkräfte Karin Ebert-Rolle (9MA) und Dominique Seip (9MB) zur Mitarbeit gewinnen können. An verschiedenen Projekttagen, die im Unterricht vorbereitet wurden, lernten die beiden Klassen alle Stationen der politischen Entscheidungsabläufe kennen. So besuchten sie die Michelstädter Stadtverordnetenversammlung und eine Kreistagssitzung in der Werner-Borchers-Halle als Beispiel für kommunale Entscheidungsprozesse.
Im Februar stand die Landespolitik im Mittelpunkt. Beim Besuch des Hessischen Landtags und im Gespräch mit dem Odenwälder Kreistagsabgeordneten Rüdiger Holschuh (SPD) gewannen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeit des Parlaments und die Aufgaben eines Landtagsabgeordneten.
Bundespolitische Themen standen im Mittelpunkt der fünftägigen Berlinfahrt im Mai dieses Jahres, als der Deutsche Bundestag Ziel des Projekts war. Neben einer Stadtrundfahrt, Besuch des Holocaust-Denkmals und dem Aufsuchen markanter touristischer Ziele in der Hauptstadt trafen die Jugendlichen die Bundestagsabgeordneten Jens Zimmermann (SPD) und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn. (Bündnis 90/Die Grünen), um mit den beiden Parlamentariern aktuelle bundespolitische Themen zu diskutieren. Der Rundgang durch den Deutschen Bundestag und der Blick aus der Kuppel des Bundestages hinterließen bei allen Teilnehmern überwältigende Eindrücke.
Gefördert und unterstützt wurde dieses Jahresprojekt von der Stadt Michelstadt, der Kinder-und Jugendförderung des Odenwaldkreises, den Abgeordneten Rüdiger Holschuh (SPD), Jens Zimmermann (SPD), Michael Gahler (CDU) und dem Europe-Direct-Büro des Odenwaldkreises.
Ein besonderer Dank gilt der Silber-Bonz-Stiftung, sowie der Sparkassenstiftung und der Fa. Hitschler die einen großen Anteil der Projektkosten übernahmen.
Bürgermeister Stephan Kelbert zeigte sich beeindruckt von den engagierten Schülerinnen und Schülern: Ein aufwändiges und wichtiges Projekt unserer Jugendarbeit, dass ohne die vielen Unterstützer nicht möglich gewesen wäre. Aber Demokratie und Europa erfahrbar zu machen, damit kann man in diesen Zeiten nicht früh genug anfangen.
Auf dem Rückweg von Straßburg bedankten sich alle Schülerinnen und Schüler mit einem kleinen Präsent bei Dieter Heusel für das Zustandekommen und die Organisation dieses aufwändigen Projekts. Bleibt zu hoffen, dass bei den Jugendlichen die erworbenen Kenntnisse dauerhaft und nachhaltig verankert bleiben und sie in einigen Jahren ihre Verantwortung als Wählerinnen und Wähler wahrnehmen und sich für unsere Demokratie und für ein gemeinsames Europa einsetzen.
Demokratie an Ort und Stelle erlebt
- (Foto: Dieser Heusel)
TLS-Realschüler besuchen den Hessischen Landtag in Wiesbaden.
Die Gelegenheit genutzt, um einmal auf örtliche Probleme, Anregungen und Wünsche von 15- bis 17-jährigen Odenwäldern hinzuweisen, haben 40 Jugendliche zweier 10. Realschulklassen aus Michelstadt. Hierbei standen Fragen nach der Kostenverteilung beim Straßenbau, den Voraussetzungen für den Wunschberuf Landtagsabgeordneter, der Arbeitszeit und dem Familienleben der Politiker im Mittelpunkt.
Bei einer Führung durch das Schloss der Herzöge von Nassau, dass von 1837 bis 1841 entstand, erfuhren die Jugendlichen viel über die wechselvolle Geschichte der Stadt Wiesbaden und über das Landtagsgebäude. Besonderheiten der Hessischen Verfassung, Sitzverteilung und die wichtigsten Aufgaben der Organe wurden bereits im Vorfeld der Exkursion von den Klassenlehrerinnen Kerstin Ihrig und Karin Klinger pädagogisch aufbereitet.
Die Odenwälder Landtagsabgeordneten Rüdiger Holschuh (SPD) und Peter Stephan (CDU) als Vertreter von Judith Lannert, Dr. Tim Heinemann als Referent der Grünen Landtagsfraktion, Barbara Cárdenas als Landtagsabgeordnete der Linken und Nicola Beer von der FDP ließen es sich aus regionaler Verbundenheit nicht nehmen, die Schülerinnen und Schüler persönlich zu begrüßen. So wurden aus verschiedenen politischen Blickwinkeln Fragen beantwortet.
“Die Anzahl und das Spektrum der Fragen und Anregungen zeigt, dass Jugendliche in diesem Alter mehr politisches Interesse haben, als wir angenommen haben” stellt der Jugendkoordinator der Stadt Michelstadt Dieter Heusel, als einer der Organisatoren des Projekts beeindruckt fest. Die Stadtjugendpflege plant mit der Theodor-Litt-Schule für die Sommerferien wiederum ein Projekt zum Thema Europa und deutsche Geschichte um die politische Meinungsbildung zu fördern und sensibilisieren. (Text: Thomas Scholz)