Projekttag Kompo7 für den Jahrgang 7M
Im Juli 2023 findet der diesjährige Projekttag Kompo7 statt.
Die beteiligten Klassen 7MA (A. Hartmann), 7MB (A. Nersatt) und 7MC (V. Eppel-Weber) melden sich dazu nach Aufforderung über die folgenden Links an:
Erster Link
= KomPo7-App
wird in der ersten und zweiten Stunde gebraucht.
Zweiter Link
= Hybrid-Tool
wird in der dritten, vierten und fünften Stunde gebraucht.
Aktuelles
1. Girls' day und Boys' day für den Jahrgang 7M
Für weitere Informationen bitte auf das Bild klicken:
2. Ausbildungs- und Stellenangebote über die Jobbörse der
Bundesagentur für Arbeit:
3. Informationen zu Berufen bei der Arbeitsagentur:
4. Kurzfilme zu Berufen über BERUFETV:
5. Talent-Check sowie Vorlagen für Lebenslauf und Bewerbungen
bei planet-beruf.de
6. Lehrstellenbörse bei der Industrie- und Handelskammer:
7. Schnelleinstieg - Lehrstelle finden bei der Handwerkskammer Rhein-Main:
8. Bewerbungsschreiben, Stellenbörse, Berufsfelder bei azubiyo:
9. Alles über Einstellungstests und Vorstellungsgespräche bei Ausbildungspark:
10. CareerNetwork JOBBÖRSE Wiesbaden bietet:
OBIT (Odenwälder Berufsinformationstag) an der Theodor-Litt-Schule
„Legt eure Handys weg und überlegt, was ihr könnt und was euch Spaß machen könnte“, appellierte die erste Stadträtin Frau Klementine Dingeldein, zur Eröffnung der OBIT Mitte Februar an der Theodor-Litt-Schule in Michelstadt. Sie rief die Schülerinnen und Schüler auf, in den Betrieben nachzufragen, ob sie ein Praktikum machen können: „Nicht jeder Betrieb kann sich auf der OBIT vorstellen. Die Firmen haben viel Arbeit und keine Fachkräfte. Deutschland war früher ein Land der Denker und Tüftler, auch ohne Abitur haben es viele weit gebracht“. Schulleiter Dieter Weis dankte der Vertreterin der Stadt Michelstadt, den teilnehmenden Firmen, der koordinierenden OREG und verantwortlichen Christine Weyrich, Tamara Prostmeyer und Dorothea Daum in seiner Begrüßung.
18 Firmen aus der Region präsentierten sich und ihre Ausbildungsangebote zu den Odenwälder Berufsinformationstagen in der 12. Auflage an der TLS. Die Workshops, die Schüler und Schülerinnen konnten je vier besuchen, von Bosch Rexroth und Pirelli Deutschland waren, wie in den vergangenen Jahren, sehr beliebt. Ebenso die Krankenpflegeschule, die Schülerinnen und Schüler übten sich schon mal im Blutdruck- und Temperaturmessen. Über die aktuellen Haarmodetrends und die Vorzüge im Friseurberuf berichtetet Kurt Fischer, der das Friseurhandwerk vertrat.
Teilnehmende Firmen/Institutionen:
ALDI, Asklepios Schlossberg Klinik, b+b Automations- und Steuerungstechnik GmbH, Bosch Rexroth AG, BSO Friseurhandwerk, Ev. Kirche, Finanzamt Michelstadt, Hauptzollamt Darmstadt, Haus Bonum, Hessenmobil, Krankenpflegeschule des Gesundheitszeitrums Odenwaldkreis, LY-Holding, Merck, Möbel und Raum, Pirelli Deutschland GmbH, RKW-Group, Volksbank Odenwald und Treffpunkt Thierolf. (Text und Fotos: Dorothea Daum)
Betriebsbesichtigung bei Firma Möbel und Raum

Beeindruckt vom Leistungsspektrum und der Arbeitsweise in einer hochmodernen Schreinerei waren die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Litt-Schule anlässlich der Betriebsbesichtigung Mitte Januar bei der Firma Möbel und Raum in Michelstadt. Von der Beratung, über die Planung, der Herstellung und der Montage, die Kunden erhalten Möbel, Einrichtungssysteme oder Geschäftsausstattung aus einer Hand. Privatkunden gehören ebenso zum Kundenstamm, wie Firmen und Institutionen im In- und Ausland.
Geschäftsführer Thomas Reeg zeigte den Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe das Unternehmen und erklärte, wie aus Massivholz oder Platten Werkstücke entstehen. Bei der Vorführung der CNC-Maschine staunten die Schüler, die während des Werkunterrichts vornehmlich mit Raspel, Feile, Schleifpapier und Akkubohrschrauber arbeiten, nicht schlecht: Ein Knopfdruck und die Maschine fräst und bohrt - alles in einem -. Thomas Reeg beantwortete viele Fragen, auch zur Ausbildung und den wichtigen Fähigkeiten, die man (frau) für eine Tischlerausbildung mitbringen muss: Teamwork und das „gemeinsame Tore schießen“ gehören auf alle Fälle dazu.
Schön wäre es, wenn der eine oder der andere handwerklich begabte Schüler oder Schülerin den beruflichen Weg zu einer Schreinerei oder auch zu Möbel und Raum finden würde.
(Foto und Text: Dorothea Daum)
Fit für den Beruf – fit für die Zukunft
- v.l. IHK- Vorsitzender Eberhard Flammer, Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz, Dorothea Daum (TLS), Christine Weyrich (TLS), Dieter Weis (TLS), Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson bei der Gütesiegel-Verleihung in den Räumen der IHK in Frankfurt
Die Theodor-Litt-Schule Michelstadt erhält zum dritten Mal das Gütesiegel für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung
Für ihre erfolgreichen Konzepte im Übergang von der Schule zum Beruf haben Hessens Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz, Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson sowie Eberhard Flammer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Industrie und Handelskammern die Theodor-Litt-Schule Michelstadt im Rahmen einer Feierstunde am 14.09.2017 in Frankfurt ausgezeichnet. Schulleiter Dieter Weis nahm die Urkunde gemeinsam mit den Lehrkräften Christine Weyrich und Dorothea Daum entgegen.
Die Theodor-Litt-Schule, die einzige Mittelstufenschule im Odenwaldkreis, stellte sich im Frühjahr einem umfangreichen Zertifizierungsverfahren, das hohe Hürden für eine Urkunde setzt: Elternarbeit, Zusammenarbeit mit Betrieben und der Bundesagentur für Arbeit, Betriebspraktika, Kompetenzfeststellungsverfahren, Betriebserkundungen und Informationsveranstaltungen wie die OBIT – das sind eine Reihe von Unterrichtsveranstaltungen und Maßnahmen, die jährlich zum festen Veranstaltungskanon der Schule gehören und in einem schuleigenen Lehrplan für berufliche Orientierung niedergelegt sind. Die Arbeitsgruppe der Theodor-Litt-Schule unter der Leitung der stellvertretenden Schulleiterin Tamara Prostmeyer stellte dabei auch die besonders enge Zusammenarbeit mit dem Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) heraus.
Nicht zu vergessen ist die gute Kooperation der TLS mit den Ausbildungsbetrieben in der Region, insbesondere in Erbach und Michelstadt. Einige Vertreter von Firmen und Behörden waren in das dritte Zertifizierungsverfahren eingebunden.
Ein besonderer Dank geht auch an die Elternschaft der TLS, die das Gütesiegel-Verfahren tatkräftig unterstützte. Die Theodor-Litt-Schule Michelstadt ist eine von fünf Schulen der Region Südhessen und die einzige Schule im Schulaufsichtsbereich Bergstraße/Odenwaldkreis, die dieses Gütesiegel zum dritten Mal vorweisen kann.
Besichtigung Finanzamt Michelstadt
- Schülerinnen und Schüler der 7M
Schülerinnen und Schüler der Theodor-Litt-Schule besuchten im Rahmen der Berufsorientierung das Finanzamt Michelstadt.
Kerstin Weis (Ausbildungsleiterin) und Alexandra Schiener (Ausbildungssachbearbeiterin) führten durch das Finanzamt und stellten die verschiedenen Arbeitsbereiche des Amtes vor. Der Aufbau der Finanzverwaltung und die Aufgaben des Finanzamtes wurden ebenso beleuchtet wie die duale Ausbildung.
Auch in diesem Schuljahr können sich die Siebtklässler der Theodor-Litt-Schule wieder interessensbezogen zur Besichtigung von Firmen und Institutionen in der Region anmelden. (Text: Dorothea Daum)
Treffpunkt Thierolf öffnet die Türen

Mit einer Präsentation über das Traditionsunternehmen im Odenwald in Sachen Mobilität, die Thierolf Autohäuser, begann die Betriebsbesichtigung der Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Theodor-Litt-Schule in Michelstadt. Verkaufsleiter Jens Fröhlich führte durch die Geschäfts- und Betriebsräume und erläuterte die verschiedenen Tätigkeitsbereiche.
Die Fa. Treffpunkt Thierolf bildet KFZ-Mechatroniker/in, Kauffrau/mann für Bürokommunikation und Automobilkauffrau/mann aus. Zum Schluss erhielten die Schülerinnen und Schüler noch einen Auszug aus einem Einstellungstest, den sie sehr interessiert absolvierten. Für Einige war klar: die Bewerbung für das Praktikum wird schnellstmöglich abgegeben.
Betriebserkundungen

Zur Berufsorientierung an der TLS gehören auch Betriebserkundungen. Technisch interessierte Schülerinnen und Schüler hatten bei der Fa. Erbatech die Möglichkeit sich über die Produktpalette und Berufe zu informieren. Herr Mahler führte durch das Unternehmen und beantwortete alle Fragen.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die regionalen Betriebe vorzustellen und für verschiedene Berufe zu werben.
Begeisterte Kinder beim Projekttag Mittelstufenschule TLS Michelstadt

Die Viertklässler der Stadtschule Michelstadt erlebten einen spannenden Projekttag, an dem sie mit Unterstützung der TLS – Neuntklässler die Mittelstufenschule kennen lernten. Nach einem Rundgang durch die TLS lernten die Grundschüler die BSO – Fachbereiche
1 Wirtschaft und Verwaltung
2 Gesundheit und Pflege
3 Hauswirtschaft und Ernährung
4 Holztechnik und
5 Metalltechnik
vor Ort kennen. In den Fachräumen und Werkstätten des Beruflichen Schulzentrums Odenwald (BSO) Michelstadt gab es viel zu sehen und zu hören und vor allem selbst etwas herzustellen. Mit großem Eifer wurde gehämmert und geschraubt, eine Beschriftung eingebrannt, wie die Profis in der Küche gewirkt und Interessantes über Hygiene gelernt.
Im Schulkonzept Mittelstufenschule kooperiert die Theodor-Litt-Schule (TLS) mit dem Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO). Nach Beendigung der Aufbaustufe (Jahrgänge 5 bis 7) haben die Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse einen ganzen Vormittag pro Woche Unterricht am BSO. Dann erleben sie hautnah, was es heißt, z.B. als Schreiner, als Metallbauer, als Koch, als Krankenschwester oder als Fachkraft für Bürokommunikation zu arbeiten. So lernen die Achtklässler jeweils zehn Wochen lang einen der fünf genannten Schwerpunkte kennen, um sich dann im darauf folgenden Schuljahr entsprechend ihrer Stärken und Neigungen in einen Schwerpunkt einzuwählen.
Die aktuellen Neuntklässler der TLS haben alle Schwerpunkte durchlaufen und stehen jetzt vor dieser Einwahl. So konnten sie als Paten ihre Aufgabe sehr verantwortungsvoll wahrnehmen und die Viertklässler-Gäste hervorragend betreuen.
Das begeisterte Fazit der Stadtschüler lautete dann auch zum Abschied vielfach: „Ich gehe zur TLS!“
Bewerbungstraining in der Klasse 9PA

Am Montag, den 10. November, hat unsere Klasse an einer BIZ Mobil (Berufs-Informations-Zentrum) Veranstaltung teilgenommen, die an unserer Schule bereitgestellt wurde. Unsere Klasse konnte sich an Computern über Berufe informieren, die sie im Anschluss an die Schulzeit erlernen möchte. Anschließend durften wir über die Berufsfelder und Tätigkeiten Fragen stellen, die uns interessiert haben.
Am Mittwoch hatten wir, die Klasse 9PA, ein Bewerbungstraining mit der Krankenkasse Barmer GEK. In den ersten beiden Stunden haben wir besprochen, wie wir am besten eine Ausbildungsstelle finden und welche Qualifikationen man dazu benötigt. Nach der Pause haben wir einen Einstellungstest geschrieben und merkten schnell, dass in diesem Test Wissen aus allen Schulfächern abgefragt wird. Besonders wichtig ist hierbei auch die Allgemeinbildung und Konzentrationsfähigkeit.
Im Anschluss hielten wir Kurzvorträge zu einzelnen Begriffen wie „Odenwald“, „Schuluniform“ oder „Musik“.
Auch die Inhalte einer Bewerbungsmappe wurden erklärt.
Danach haben wir uns in vier Gruppen gesetzt und sollten zwei Fragen bearbeiten, die in einem Bewerbungsgespräch vorkommen. Zwei Gruppen bearbeiteten die Frage seitens eines Unternehmens: „Was könntest du gefragt werden?“ Die anderen zwei Gruppen hatten die Frage seitens der Schülerschaft: „Was könnten wir fragen?“
Die Klasse 9PA lernte an diesen beiden Tagen viel über Bewerbungen und Berufe.
Es hat unserer Klasse sehr viel Spaß gemacht und wir haben dadurch viel gelernt. (Bericht von Viktoria Piekarz und Ümmühan Kuzu)